Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages384
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7111-3
- EAN9783791771113
- Date de parution19/04/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
Authentizität ist ein schillerndes, gleichzeitig aber sehr populäres Wort: In Medien und Populärkultur wird "authentisch sein" als herausragendes Leitbild eines als gelungen definierten Lebens angesehen.
Im religiösen Feld gilt vielen allenfalls ein "authentisch gelebter Glaube" noch als glaub-würdig.
Soziologisch hängt die Hochkonjunktur des Begriffs damit zusammen, dass die orientierende Kraft von Traditionen, Gemeinschaften und Organisationen brüchig geworden ist, sodass die Einzelnen auf der Suche nach Identität immer mehr auf sich selbst verwiesen sind.
Aus philosophischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive sowie in theologischen Aufnahmen untersuchen die Autorinnen und Autoren die Tragweite und die zeitdiagnostische Bedeutung des Begriffes Authentizität. Die Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz widmen sich aktuellen AuseinanderSetzungen mit gesellschaftlich relevanten Themen und präsentieren die philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der KU Linz.
Aus philosophischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive sowie in theologischen Aufnahmen untersuchen die Autorinnen und Autoren die Tragweite und die zeitdiagnostische Bedeutung des Begriffes Authentizität. Die Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz widmen sich aktuellen AuseinanderSetzungen mit gesellschaftlich relevanten Themen und präsentieren die philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der KU Linz.
Authentizität ist ein schillerndes, gleichzeitig aber sehr populäres Wort: In Medien und Populärkultur wird "authentisch sein" als herausragendes Leitbild eines als gelungen definierten Lebens angesehen.
Im religiösen Feld gilt vielen allenfalls ein "authentisch gelebter Glaube" noch als glaub-würdig.
Soziologisch hängt die Hochkonjunktur des Begriffs damit zusammen, dass die orientierende Kraft von Traditionen, Gemeinschaften und Organisationen brüchig geworden ist, sodass die Einzelnen auf der Suche nach Identität immer mehr auf sich selbst verwiesen sind.
Aus philosophischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive sowie in theologischen Aufnahmen untersuchen die Autorinnen und Autoren die Tragweite und die zeitdiagnostische Bedeutung des Begriffes Authentizität. Die Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz widmen sich aktuellen AuseinanderSetzungen mit gesellschaftlich relevanten Themen und präsentieren die philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der KU Linz.
Aus philosophischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive sowie in theologischen Aufnahmen untersuchen die Autorinnen und Autoren die Tragweite und die zeitdiagnostische Bedeutung des Begriffes Authentizität. Die Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz widmen sich aktuellen AuseinanderSetzungen mit gesellschaftlich relevanten Themen und präsentieren die philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der KU Linz.