Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte. 97/98 (2018/2019)

Par : Dorothea Wendebourg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages248
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-06693-3
  • EAN9783374066933
  • Date de parution01/07/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Das Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte erscheint seit 1921. Der Band enthält, neben einem Aufsatz über die Geschichte der Breslauer evangelisch-theologischen Fakultät (Simon Gerber), Beiträge zu zwei Themenkomplexen: Zum einen geht es um den Kirchenbau als Mittel der Kirchenpolitik Preußens, zu dem ja auch Schlesien gehörte, im 19. Jahrhundert, so um die Kirchbaukonzepte Eisenacher Regulativ (Piotr Birecki) und Wiesbadener Programm (Christian Brennecke) und um Beispiele evangelischer Altarbildkunst (Christian Scholl).
Zum anderen wird der Beitrag Schlesiens zum evangelischen Gesangbuch unter theologischen, literaturgeschichtlichen und musikhistorischen Gesichtspunkten exemplarisch beleuchtet; dazu werden nach einem Überblick zur Geschichte des Schlesischen Gesangbuches (Jonas Milde) die Dichter Johann Heermann (Hans-Otto Korth), Angelus Silesius (Christian Möller) und Benjamin Schmolck (Georg Braungart) sowie Georg Philipp Telemann und Johann Theodor Römhildt als Komponisten von Kantaten auf Texte Schmolcks vorgestellt (Marc Roderich Pfau) behandelt.  [Jearbook of Silesian Church History] The articles of this volume mainly deal with two topics.
One is churchbuilding as a means of church politics of the Prussian state, of which Silesia was a part, during the 19th century - the architectural ideas of the Eisenacher Regulativ (Piotr Birecki) and the Wiesbadener Programm (Christian Brennecke) as well as examples of Prussian altar painting (Christian Scholl) are discussed. The second topic is the contribution of Silesia to the development of the German evangelical hymn book in theological, literary, and musicological perspectives - after a general overview of the history of the Silesian evangelical hymn book (Jonas Milde) the poets Johann Heermann (Hans-Otto Korth), Angelus Silesius (Christian Möller), and Benjamin Schmolck (Georg Braungart) are presented as well as the composers Georg Philipp Telemann and Johann Theodor Römhildt who wrote cantatas on texts by Schmolck (Marc Roderich Pfau). Furthermore the volume entails an article on the history of the evangelical-theological faculty of Breslau (Simon Gerber).
Das Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte erscheint seit 1921. Der Band enthält, neben einem Aufsatz über die Geschichte der Breslauer evangelisch-theologischen Fakultät (Simon Gerber), Beiträge zu zwei Themenkomplexen: Zum einen geht es um den Kirchenbau als Mittel der Kirchenpolitik Preußens, zu dem ja auch Schlesien gehörte, im 19. Jahrhundert, so um die Kirchbaukonzepte Eisenacher Regulativ (Piotr Birecki) und Wiesbadener Programm (Christian Brennecke) und um Beispiele evangelischer Altarbildkunst (Christian Scholl).
Zum anderen wird der Beitrag Schlesiens zum evangelischen Gesangbuch unter theologischen, literaturgeschichtlichen und musikhistorischen Gesichtspunkten exemplarisch beleuchtet; dazu werden nach einem Überblick zur Geschichte des Schlesischen Gesangbuches (Jonas Milde) die Dichter Johann Heermann (Hans-Otto Korth), Angelus Silesius (Christian Möller) und Benjamin Schmolck (Georg Braungart) sowie Georg Philipp Telemann und Johann Theodor Römhildt als Komponisten von Kantaten auf Texte Schmolcks vorgestellt (Marc Roderich Pfau) behandelt.  [Jearbook of Silesian Church History] The articles of this volume mainly deal with two topics.
One is churchbuilding as a means of church politics of the Prussian state, of which Silesia was a part, during the 19th century - the architectural ideas of the Eisenacher Regulativ (Piotr Birecki) and the Wiesbadener Programm (Christian Brennecke) as well as examples of Prussian altar painting (Christian Scholl) are discussed. The second topic is the contribution of Silesia to the development of the German evangelical hymn book in theological, literary, and musicological perspectives - after a general overview of the history of the Silesian evangelical hymn book (Jonas Milde) the poets Johann Heermann (Hans-Otto Korth), Angelus Silesius (Christian Möller), and Benjamin Schmolck (Georg Braungart) are presented as well as the composers Georg Philipp Telemann and Johann Theodor Römhildt who wrote cantatas on texts by Schmolck (Marc Roderich Pfau). Furthermore the volume entails an article on the history of the evangelical-theological faculty of Breslau (Simon Gerber).