Im Strudel der assyrischen Krise (2. Könige 18-19). Ein Beispiel biblischer Geschichtsdeutung
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages320
- FormatPDF
- ISBN978-3-7887-3073-4
- EAN9783788730734
- Date de parution25/08/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Meistens wird vermutet, dass die biblischen Hiskija-Erzählungen im 6. Jh. v. Chr. entstanden wären. Sie hätten die kontroverse Diskussion der anti-babylonischen Partei mit den Propheten Jeremia und Ezechiel reflektiert. Allerdings sind gerade die Rabschakereden vor dem Hintergrund der assyrischen Zeit des 8./7. Jh. v. Chr. bestens verständlich. Auch die Neubewertung des archäologischen Befundes in Juda spricht für dieses Zeitfenster, zumal die Folgen des assyrischen Feldzuges gut kompensiert werden konnten.
Meistens wird vermutet, dass die biblischen Hiskija-Erzählungen im 6. Jh. v. Chr. entstanden wären. Sie hätten die kontroverse Diskussion der anti-babylonischen Partei mit den Propheten Jeremia und Ezechiel reflektiert. Allerdings sind gerade die Rabschakereden vor dem Hintergrund der assyrischen Zeit des 8./7. Jh. v. Chr. bestens verständlich. Auch die Neubewertung des archäologischen Befundes in Juda spricht für dieses Zeitfenster, zumal die Folgen des assyrischen Feldzuges gut kompensiert werden konnten.