Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt

Par : Jochen Flebbe, Görge K. Hasselhoff, Egbert Ballhorn, Friedmann Eißler, David von Mayenburg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages256
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-0672-5
  • EAN9783847006725
  • Date de parution15/05/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Die Frage nach Religion und Gewalt wird zur komplexen Herausforderung, wie dieser Band mit der ungewöhnlichen Vielfalt seiner Beiträge zeigt. Er befasst sich mit Gewalt in den Heiligen Texten der drei großen Buchreligionen. Mit den mittelalterlichen Judenprozessen und den Bauernkriegen wird sowohl die historische als auch die rechtliche Dimension des Themas berührt. Grundlegende philosophische und theologische Reflexionen schließen sich an, und der Blick auf den westlichen Ökonomismus enthüllt weniger sichtbare strukturelle und gesellschaftliche Gewalt.
Dem wird die exemplarische Sicht auf Indien gegenübergestellt, die zeigt, dass das Problem mit einem rein westlich-europäischen Blick vollkommen unterbestimmt ist. Damit regt der Band zum Weiterdenken dieses ebenso aktuellen wie grundlegenden Menschheitsproblems an.  The question of religion and violence becomes a complex challenge, as is proven by the unusual diversity of the articles in this volume which deals with violence in the sacred writings of the three great book religions.
Along with medieval Jewish trials and peasant wars, both the historical and legal dimensions of this subject are also touched upon. Basic philosophical and theological reflections are also considered; whilst it is revealed that structural and societal violence is seemingly less visible when looking at Western economism. This is contrasted with the exemplary perspective on India, illustrating that the issue is consummately ill-defined by viewing it from a purely Western-European perspective.
This volume encourages the reader to continue thinking about this current and fundamental problem of mankind.
Die Frage nach Religion und Gewalt wird zur komplexen Herausforderung, wie dieser Band mit der ungewöhnlichen Vielfalt seiner Beiträge zeigt. Er befasst sich mit Gewalt in den Heiligen Texten der drei großen Buchreligionen. Mit den mittelalterlichen Judenprozessen und den Bauernkriegen wird sowohl die historische als auch die rechtliche Dimension des Themas berührt. Grundlegende philosophische und theologische Reflexionen schließen sich an, und der Blick auf den westlichen Ökonomismus enthüllt weniger sichtbare strukturelle und gesellschaftliche Gewalt.
Dem wird die exemplarische Sicht auf Indien gegenübergestellt, die zeigt, dass das Problem mit einem rein westlich-europäischen Blick vollkommen unterbestimmt ist. Damit regt der Band zum Weiterdenken dieses ebenso aktuellen wie grundlegenden Menschheitsproblems an.  The question of religion and violence becomes a complex challenge, as is proven by the unusual diversity of the articles in this volume which deals with violence in the sacred writings of the three great book religions.
Along with medieval Jewish trials and peasant wars, both the historical and legal dimensions of this subject are also touched upon. Basic philosophical and theological reflections are also considered; whilst it is revealed that structural and societal violence is seemingly less visible when looking at Western economism. This is contrasted with the exemplary perspective on India, illustrating that the issue is consummately ill-defined by viewing it from a purely Western-European perspective.
This volume encourages the reader to continue thinking about this current and fundamental problem of mankind.