Ich als Teil von "Wir schaffen das". Eine Bilanz mit Standpunkten nach drei Jahren mittendrin
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages152
- FormatePub
- ISBN978-3-7460-8431-2
- EAN9783746084312
- Date de parution24/11/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille459 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Ganz Deutschland redet über die Asylkrise und diskutiert über Angela Merkels Asylpolitik. Auch wenn so mancher gar nicht weiß, wie es wirklich ist - in den Asylheimen, mit den Flüchtlingen, den Migranten, den Fremden, die in den letzten Jahren zu uns nach Deutschland gekommen sind.
Autor Peter Wolf hingegen weiß genau, wovon er spricht. Er arbeitet mittendrin in einem eigentümlichen, deutschen Chaos, zwischen Behörden und Menschen aus anderen Kulturen, wurde Zeuge von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, beispielloser Frechheit und behördlichem Irrsinn, guter Zusammenarbeit und katastrophaler Naivität.
Als Leiter einer Ersteinrichtung für Asylbewerber ist er weit über die normale Stundenzahl im Einsatz und erlebt täglich Menschen am Limit: Asylbewerber, Mitarbeiter, Fachleute, Polizei, Behörden - und auch sich selbst. In seinem Buch "Ich als Teil von "Wir schaffen das!" berichtet er ungeschönt und ehrlich von seinen Erlebnissen, denkt sich durch die gesellschaftlichen, politischen und menschlichen Verflechtungen und reflektiert die deutschen Integrationsbemühungen.
Ein zentraler Gedanke dabei ist: Integration ist mehr, als wir alle vermuten. Natürlich hat auch er nicht die Lösung für die außerordentlich komplexe Herausforderung der Integration. Aber er liefert Denkanstöße, die direkt aus der Praxis geboren wurden. Dabei erzählt er mal amüsant, mal ernst von den täglichen menschlichen Abgründen, die sich in seinem Asylheimen auftun. Und nicht immer sind die Flüchtlinge das größte Problem.
Wer also wissen möchte, wie es wirklich ist: Hier sind ein ehrlicher Bericht über die Situation in einem deutschen Flüchtlingsheim sowie eine persönliche, aber ebenso ehrliche Einschätzung unserer Integrationsbemühungen. Und ein paar Ideen, wie es vielleicht besser gehen könnte.
Als Leiter einer Ersteinrichtung für Asylbewerber ist er weit über die normale Stundenzahl im Einsatz und erlebt täglich Menschen am Limit: Asylbewerber, Mitarbeiter, Fachleute, Polizei, Behörden - und auch sich selbst. In seinem Buch "Ich als Teil von "Wir schaffen das!" berichtet er ungeschönt und ehrlich von seinen Erlebnissen, denkt sich durch die gesellschaftlichen, politischen und menschlichen Verflechtungen und reflektiert die deutschen Integrationsbemühungen.
Ein zentraler Gedanke dabei ist: Integration ist mehr, als wir alle vermuten. Natürlich hat auch er nicht die Lösung für die außerordentlich komplexe Herausforderung der Integration. Aber er liefert Denkanstöße, die direkt aus der Praxis geboren wurden. Dabei erzählt er mal amüsant, mal ernst von den täglichen menschlichen Abgründen, die sich in seinem Asylheimen auftun. Und nicht immer sind die Flüchtlinge das größte Problem.
Wer also wissen möchte, wie es wirklich ist: Hier sind ein ehrlicher Bericht über die Situation in einem deutschen Flüchtlingsheim sowie eine persönliche, aber ebenso ehrliche Einschätzung unserer Integrationsbemühungen. Und ein paar Ideen, wie es vielleicht besser gehen könnte.
Ganz Deutschland redet über die Asylkrise und diskutiert über Angela Merkels Asylpolitik. Auch wenn so mancher gar nicht weiß, wie es wirklich ist - in den Asylheimen, mit den Flüchtlingen, den Migranten, den Fremden, die in den letzten Jahren zu uns nach Deutschland gekommen sind.
Autor Peter Wolf hingegen weiß genau, wovon er spricht. Er arbeitet mittendrin in einem eigentümlichen, deutschen Chaos, zwischen Behörden und Menschen aus anderen Kulturen, wurde Zeuge von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, beispielloser Frechheit und behördlichem Irrsinn, guter Zusammenarbeit und katastrophaler Naivität.
Als Leiter einer Ersteinrichtung für Asylbewerber ist er weit über die normale Stundenzahl im Einsatz und erlebt täglich Menschen am Limit: Asylbewerber, Mitarbeiter, Fachleute, Polizei, Behörden - und auch sich selbst. In seinem Buch "Ich als Teil von "Wir schaffen das!" berichtet er ungeschönt und ehrlich von seinen Erlebnissen, denkt sich durch die gesellschaftlichen, politischen und menschlichen Verflechtungen und reflektiert die deutschen Integrationsbemühungen.
Ein zentraler Gedanke dabei ist: Integration ist mehr, als wir alle vermuten. Natürlich hat auch er nicht die Lösung für die außerordentlich komplexe Herausforderung der Integration. Aber er liefert Denkanstöße, die direkt aus der Praxis geboren wurden. Dabei erzählt er mal amüsant, mal ernst von den täglichen menschlichen Abgründen, die sich in seinem Asylheimen auftun. Und nicht immer sind die Flüchtlinge das größte Problem.
Wer also wissen möchte, wie es wirklich ist: Hier sind ein ehrlicher Bericht über die Situation in einem deutschen Flüchtlingsheim sowie eine persönliche, aber ebenso ehrliche Einschätzung unserer Integrationsbemühungen. Und ein paar Ideen, wie es vielleicht besser gehen könnte.
Als Leiter einer Ersteinrichtung für Asylbewerber ist er weit über die normale Stundenzahl im Einsatz und erlebt täglich Menschen am Limit: Asylbewerber, Mitarbeiter, Fachleute, Polizei, Behörden - und auch sich selbst. In seinem Buch "Ich als Teil von "Wir schaffen das!" berichtet er ungeschönt und ehrlich von seinen Erlebnissen, denkt sich durch die gesellschaftlichen, politischen und menschlichen Verflechtungen und reflektiert die deutschen Integrationsbemühungen.
Ein zentraler Gedanke dabei ist: Integration ist mehr, als wir alle vermuten. Natürlich hat auch er nicht die Lösung für die außerordentlich komplexe Herausforderung der Integration. Aber er liefert Denkanstöße, die direkt aus der Praxis geboren wurden. Dabei erzählt er mal amüsant, mal ernst von den täglichen menschlichen Abgründen, die sich in seinem Asylheimen auftun. Und nicht immer sind die Flüchtlinge das größte Problem.
Wer also wissen möchte, wie es wirklich ist: Hier sind ein ehrlicher Bericht über die Situation in einem deutschen Flüchtlingsheim sowie eine persönliche, aber ebenso ehrliche Einschätzung unserer Integrationsbemühungen. Und ein paar Ideen, wie es vielleicht besser gehen könnte.