Hitlers Griff nach Asien 7. Das Dritte Reich und Niederländisch - Indien. Zwei historische Wörterbücher und eine historische Grammatik der Bahasa Indonesia von Frau Lydia Bode, Leiterin der Deutschen Schule Sarangan in Indonesien 1943 - 1948.

Par : Horst H. Geerken

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages320
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-0312-1
  • EAN9783819203121
  • Date de parution30/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille185 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

In den ersten beiden Bänden der Reihe Hitlers Griff nach Asien, die 2015 erschienen, befasste ich mich mit den Beziehungen des Deutschen Reichs zum damaligen Niederländisch-Indien. Über die Aktivitäten des Deutschen Reichs im fernen Asien war zu dieser Zeit so gut wie nichts bekannt, das Thema war bisher von Historikern kaum aufgegriffen worden. Dies hängt auch damit zusammen, dass von den 600 deutschen Kriegsberichterstattern nur zwei nach Ostasien entsandt worden waren.
Einer der beiden verlor alle Dokumente und Fotos bei einem Brand in Yokohama. Der zweite nach Ostasien entsandte Kriegsberichterstatter kam kurz vor Kriegsende in ein britisches Kriegsgefangenenlager. Nach dem Erscheinen dieser ersten Bände in Deutsch und Englisch erreichten mich unzählige Rückmeldungen aus der ganzen Welt zu dieser Thematik. Aus den frischen Informationen von Zeitzeugen oder deren Nachkommen ergaben sich immer wieder neue Erkenntnisse, die in weitere Teile dieser Dokumentation einflossen.
Nun werde ich mit diesem Band 7 die Reihe beenden. In dieser letzten Publikation wird ausschließlich über die Wörterbücher und die Grammatik der indonesischen Sprache berichtet, die Frau Lydia Bode, die Leiterin der Deutschen Schule Sarangan in Ostjava von 1943 bis 1948, erstellt hat. Leider konnte Lydia Bode ihre Werke aus verschiedenen Gründen nie veröffentlichen. Es wären nach meinen Recherchen die ersten ihrer Art in Deutsch gewesen.
Durch diesen Band wird ihre überaus sorgfältige und arbeitsintensive Arbeit nachträglich gewürdigt. H. H. G.
In den ersten beiden Bänden der Reihe Hitlers Griff nach Asien, die 2015 erschienen, befasste ich mich mit den Beziehungen des Deutschen Reichs zum damaligen Niederländisch-Indien. Über die Aktivitäten des Deutschen Reichs im fernen Asien war zu dieser Zeit so gut wie nichts bekannt, das Thema war bisher von Historikern kaum aufgegriffen worden. Dies hängt auch damit zusammen, dass von den 600 deutschen Kriegsberichterstattern nur zwei nach Ostasien entsandt worden waren.
Einer der beiden verlor alle Dokumente und Fotos bei einem Brand in Yokohama. Der zweite nach Ostasien entsandte Kriegsberichterstatter kam kurz vor Kriegsende in ein britisches Kriegsgefangenenlager. Nach dem Erscheinen dieser ersten Bände in Deutsch und Englisch erreichten mich unzählige Rückmeldungen aus der ganzen Welt zu dieser Thematik. Aus den frischen Informationen von Zeitzeugen oder deren Nachkommen ergaben sich immer wieder neue Erkenntnisse, die in weitere Teile dieser Dokumentation einflossen.
Nun werde ich mit diesem Band 7 die Reihe beenden. In dieser letzten Publikation wird ausschließlich über die Wörterbücher und die Grammatik der indonesischen Sprache berichtet, die Frau Lydia Bode, die Leiterin der Deutschen Schule Sarangan in Ostjava von 1943 bis 1948, erstellt hat. Leider konnte Lydia Bode ihre Werke aus verschiedenen Gründen nie veröffentlichen. Es wären nach meinen Recherchen die ersten ihrer Art in Deutsch gewesen.
Durch diesen Band wird ihre überaus sorgfältige und arbeitsintensive Arbeit nachträglich gewürdigt. H. H. G.