Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages280
- FormatPDF
- ISBN978-3-290-18058-4
- EAN9783290180584
- Date de parution30/10/2015
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurTVZ
Résumé
Helfendes Handeln wird in kirchlichen und diakonischen Werken vielfach mit Diakonie beschrieben. Wie kann und soll dieses helfende Handeln in theologischer Perspektive begründet werden? Und wie geht man mit der Vielfalt unterschiedlicher Begründungen um? Der Band zeigt auf, dass das Wesen der Diakonie nicht das helfende Handeln an und für sich ist, sondern die Vielfalt der unterschiedlichen Begründungsansätze.
Die Beiträge berücksichtigen neben exegetischen und systematisch-theologischen Zugängen auch konfessionelle, transkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven.
Die Beiträge berücksichtigen neben exegetischen und systematisch-theologischen Zugängen auch konfessionelle, transkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven.
Helfendes Handeln wird in kirchlichen und diakonischen Werken vielfach mit Diakonie beschrieben. Wie kann und soll dieses helfende Handeln in theologischer Perspektive begründet werden? Und wie geht man mit der Vielfalt unterschiedlicher Begründungen um? Der Band zeigt auf, dass das Wesen der Diakonie nicht das helfende Handeln an und für sich ist, sondern die Vielfalt der unterschiedlichen Begründungsansätze.
Die Beiträge berücksichtigen neben exegetischen und systematisch-theologischen Zugängen auch konfessionelle, transkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven.
Die Beiträge berücksichtigen neben exegetischen und systematisch-theologischen Zugängen auch konfessionelle, transkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven.