Gutachten über die Wahlfähigkeit eines Landtagsdeputirten. Eine detaillierte Analyse der Wahlfähigkeit von Politikern im 19. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages23
- FormatePub
- ISBN859-65--4784139-5
- EAN8596547841395
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille725 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Johann Gottfried Pahls "Gutachten über die Wahlfähigkeit eines Landtagsdeputirten" ist eine tiefgehende, analytische Untersuchung, die sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten der Wahlfähigkeit in einem politischen System auseinandersetzt. In präziser und klarer Sprache diskutiert Pahl die grundlegenden Prinzipien der repräsentativen Demokratie und beleuchtet die Voraussetzungen, die die Eignung eines Landtagsabgeordneten beeinflussen.
Sein Werk reflektiert den wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts über Staatsrecht und politische Philosophie und setzt sich kritisch mit den damals bestehenden Normen und Werten auseinander. Johann Gottfried Pahl, ein Vertreter seiner Epoche, war geprägt von den Aufklärungsströmungen, die das politische Denken seiner Zeit beeinflussten. Seine juristische Ausbildung sowie seine Beschäftigung mit Fragen der Staatsgewalt und der Bürgerrechte fanden ihren Ausdruck in diesem Werk, das die Idee der Wahlberechtigung in einem neuen Licht beleuchtet.
Pahls Engagement für die Aufklärung und die Förderung der politischen Mitbestimmung fließt klar in seine Argumentation ein. Dieses Buch ist für alle Leser:innen von Interesse, die sich mit den Grundlagen der politischen Theorie und der Wahlrechtsgeschichte auseinandersetzen möchten. Pahls präzise Argumentation und sein scharfer Verstand bieten nicht nur historische Einsichten, sondern auch wertvolle Perspektiven für moderne Debatten über Demokratie und Wahlrecht.
Wer die Entwicklung politischer Ideen verstehen will, wird in diesem Werk einen unverzichtbaren und aufschlussreichen Beitrag finden.
Sein Werk reflektiert den wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts über Staatsrecht und politische Philosophie und setzt sich kritisch mit den damals bestehenden Normen und Werten auseinander. Johann Gottfried Pahl, ein Vertreter seiner Epoche, war geprägt von den Aufklärungsströmungen, die das politische Denken seiner Zeit beeinflussten. Seine juristische Ausbildung sowie seine Beschäftigung mit Fragen der Staatsgewalt und der Bürgerrechte fanden ihren Ausdruck in diesem Werk, das die Idee der Wahlberechtigung in einem neuen Licht beleuchtet.
Pahls Engagement für die Aufklärung und die Förderung der politischen Mitbestimmung fließt klar in seine Argumentation ein. Dieses Buch ist für alle Leser:innen von Interesse, die sich mit den Grundlagen der politischen Theorie und der Wahlrechtsgeschichte auseinandersetzen möchten. Pahls präzise Argumentation und sein scharfer Verstand bieten nicht nur historische Einsichten, sondern auch wertvolle Perspektiven für moderne Debatten über Demokratie und Wahlrecht.
Wer die Entwicklung politischer Ideen verstehen will, wird in diesem Werk einen unverzichtbaren und aufschlussreichen Beitrag finden.
Johann Gottfried Pahls "Gutachten über die Wahlfähigkeit eines Landtagsdeputirten" ist eine tiefgehende, analytische Untersuchung, die sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten der Wahlfähigkeit in einem politischen System auseinandersetzt. In präziser und klarer Sprache diskutiert Pahl die grundlegenden Prinzipien der repräsentativen Demokratie und beleuchtet die Voraussetzungen, die die Eignung eines Landtagsabgeordneten beeinflussen.
Sein Werk reflektiert den wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts über Staatsrecht und politische Philosophie und setzt sich kritisch mit den damals bestehenden Normen und Werten auseinander. Johann Gottfried Pahl, ein Vertreter seiner Epoche, war geprägt von den Aufklärungsströmungen, die das politische Denken seiner Zeit beeinflussten. Seine juristische Ausbildung sowie seine Beschäftigung mit Fragen der Staatsgewalt und der Bürgerrechte fanden ihren Ausdruck in diesem Werk, das die Idee der Wahlberechtigung in einem neuen Licht beleuchtet.
Pahls Engagement für die Aufklärung und die Förderung der politischen Mitbestimmung fließt klar in seine Argumentation ein. Dieses Buch ist für alle Leser:innen von Interesse, die sich mit den Grundlagen der politischen Theorie und der Wahlrechtsgeschichte auseinandersetzen möchten. Pahls präzise Argumentation und sein scharfer Verstand bieten nicht nur historische Einsichten, sondern auch wertvolle Perspektiven für moderne Debatten über Demokratie und Wahlrecht.
Wer die Entwicklung politischer Ideen verstehen will, wird in diesem Werk einen unverzichtbaren und aufschlussreichen Beitrag finden.
Sein Werk reflektiert den wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts über Staatsrecht und politische Philosophie und setzt sich kritisch mit den damals bestehenden Normen und Werten auseinander. Johann Gottfried Pahl, ein Vertreter seiner Epoche, war geprägt von den Aufklärungsströmungen, die das politische Denken seiner Zeit beeinflussten. Seine juristische Ausbildung sowie seine Beschäftigung mit Fragen der Staatsgewalt und der Bürgerrechte fanden ihren Ausdruck in diesem Werk, das die Idee der Wahlberechtigung in einem neuen Licht beleuchtet.
Pahls Engagement für die Aufklärung und die Förderung der politischen Mitbestimmung fließt klar in seine Argumentation ein. Dieses Buch ist für alle Leser:innen von Interesse, die sich mit den Grundlagen der politischen Theorie und der Wahlrechtsgeschichte auseinandersetzen möchten. Pahls präzise Argumentation und sein scharfer Verstand bieten nicht nur historische Einsichten, sondern auch wertvolle Perspektiven für moderne Debatten über Demokratie und Wahlrecht.
Wer die Entwicklung politischer Ideen verstehen will, wird in diesem Werk einen unverzichtbaren und aufschlussreichen Beitrag finden.