Bertha von Wöllstein. Eine Reihe von Briefen aus dem Mittelalter. Eine faszinierende Reise in das mittelalterliche Leben durch literarische Briefe
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages42
- FormatePub
- ISBN859-65--4784797-7
- EAN8596547847977
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille485 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Bertha von Wöllstein. Eine Reihe von Briefen aus dem Mittelalter" präsentiert Johann Gottfried Pahl eine fesselnde Sammlung fiktiver Briefe, die das Leben und die Herausforderungen einer Frau im mittelalterlichen Europa beleuchten. Der literarische Stil ist geprägt von einer feinsinnigen Sprache, die historische Authentizität mit emotionaler Tiefe verbindet. Pahl gelingt es, die Leserinnen und Leser in die Gedanken- und Gefühlswelt seiner Protagonistin einzuführen, wobei er relevante soziale und politische Kontexte des Mittelalters geschickt einarbeitet.
Die Briefe sind nicht nur von individueller Bedeutung, sondern reflektieren auch die kollektiven Erfahrungen von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft. Johann Gottfried Pahl, ein renommierter Historiker und Schriftsteller, hat sich intensiv mit der Rolle der Frauen in der Mittelalterlichen Gesellschaft beschäftigt. Seine umfangreiche Forschung und Leidenschaft für historische Dokumente haben ihn inspiriert, diese fiktive Briefsammlung zu schaffen.
Pahl wollte mit diesem Werk die oft übersehenen Stimmen der Frauen in den Vordergrund rücken und ihre Geschichten auf ebenso eindrucksvolle wie zugängliche Weise erzählen. Dieses Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters entwickeln möchten. Pahls einfühlsame und fundierte Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf die oft unterschätzte Rolle von Frauen in dieser Zeit.
"Bertha von Wöllstein" ist nicht nur informativ, sondern auch eine berührende literarische Erfahrung, die den Leser dazu anregt, über Identität und Geschlecht in der Geschichte nachzudenken.
Die Briefe sind nicht nur von individueller Bedeutung, sondern reflektieren auch die kollektiven Erfahrungen von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft. Johann Gottfried Pahl, ein renommierter Historiker und Schriftsteller, hat sich intensiv mit der Rolle der Frauen in der Mittelalterlichen Gesellschaft beschäftigt. Seine umfangreiche Forschung und Leidenschaft für historische Dokumente haben ihn inspiriert, diese fiktive Briefsammlung zu schaffen.
Pahl wollte mit diesem Werk die oft übersehenen Stimmen der Frauen in den Vordergrund rücken und ihre Geschichten auf ebenso eindrucksvolle wie zugängliche Weise erzählen. Dieses Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters entwickeln möchten. Pahls einfühlsame und fundierte Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf die oft unterschätzte Rolle von Frauen in dieser Zeit.
"Bertha von Wöllstein" ist nicht nur informativ, sondern auch eine berührende literarische Erfahrung, die den Leser dazu anregt, über Identität und Geschlecht in der Geschichte nachzudenken.
In "Bertha von Wöllstein. Eine Reihe von Briefen aus dem Mittelalter" präsentiert Johann Gottfried Pahl eine fesselnde Sammlung fiktiver Briefe, die das Leben und die Herausforderungen einer Frau im mittelalterlichen Europa beleuchten. Der literarische Stil ist geprägt von einer feinsinnigen Sprache, die historische Authentizität mit emotionaler Tiefe verbindet. Pahl gelingt es, die Leserinnen und Leser in die Gedanken- und Gefühlswelt seiner Protagonistin einzuführen, wobei er relevante soziale und politische Kontexte des Mittelalters geschickt einarbeitet.
Die Briefe sind nicht nur von individueller Bedeutung, sondern reflektieren auch die kollektiven Erfahrungen von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft. Johann Gottfried Pahl, ein renommierter Historiker und Schriftsteller, hat sich intensiv mit der Rolle der Frauen in der Mittelalterlichen Gesellschaft beschäftigt. Seine umfangreiche Forschung und Leidenschaft für historische Dokumente haben ihn inspiriert, diese fiktive Briefsammlung zu schaffen.
Pahl wollte mit diesem Werk die oft übersehenen Stimmen der Frauen in den Vordergrund rücken und ihre Geschichten auf ebenso eindrucksvolle wie zugängliche Weise erzählen. Dieses Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters entwickeln möchten. Pahls einfühlsame und fundierte Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf die oft unterschätzte Rolle von Frauen in dieser Zeit.
"Bertha von Wöllstein" ist nicht nur informativ, sondern auch eine berührende literarische Erfahrung, die den Leser dazu anregt, über Identität und Geschlecht in der Geschichte nachzudenken.
Die Briefe sind nicht nur von individueller Bedeutung, sondern reflektieren auch die kollektiven Erfahrungen von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft. Johann Gottfried Pahl, ein renommierter Historiker und Schriftsteller, hat sich intensiv mit der Rolle der Frauen in der Mittelalterlichen Gesellschaft beschäftigt. Seine umfangreiche Forschung und Leidenschaft für historische Dokumente haben ihn inspiriert, diese fiktive Briefsammlung zu schaffen.
Pahl wollte mit diesem Werk die oft übersehenen Stimmen der Frauen in den Vordergrund rücken und ihre Geschichten auf ebenso eindrucksvolle wie zugängliche Weise erzählen. Dieses Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters entwickeln möchten. Pahls einfühlsame und fundierte Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf die oft unterschätzte Rolle von Frauen in dieser Zeit.
"Bertha von Wöllstein" ist nicht nur informativ, sondern auch eine berührende literarische Erfahrung, die den Leser dazu anregt, über Identität und Geschlecht in der Geschichte nachzudenken.




