Grenzwertig
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages144
- FormatePub
- ISBN978-3-7365-0531-5
- EAN9783736505315
- Date de parution25/07/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille338 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurLibrairie éditions tituli
Résumé
In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche Debatte rund um das Thema Werte, Menschenrechte und Diskriminierung verschärft. Auch wenn auf der juristischen Ebene die meisten Formen von Ungerechtigkeit beseitigt sind, erleben Menschen, die zu Minderheitengruppen gehören, diese zum Teil immer noch in ihrem Alltag. Das hat dazu geführt, dass die Antidiskriminierungsbemühungen verstärkt wurden.
Oftmals sind diese mit Ideen wie der Identitätspolitik, der Mikroaggressionstheorie oder dem Konzept der kulturellen Aneignung verbunden. Daraus ergeben sich aber nicht nur zunehmend kontroverse gesellschaftliche Diskussionen, sondern oftmals ein Schwarz-Weiß-Denken, das Eindeutigkeiten in einer hochkomplexen und globalen Welt und Gesellschaft sucht, die so nicht zu finden und nicht herzustellen sind. Das vorliegende Buch versteht sich daher einerseits als ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft, die die strukturellen Rahmenbedingungen für das Zusammenleben vieler unterschiedlicher Ansichten und Haltungen bieten kann und gleichzeitig die Voraussetzung dafür ist, dass ein ehrlicher Diskurs über kontroverse Themen möglich bleibt.
Oftmals sind diese mit Ideen wie der Identitätspolitik, der Mikroaggressionstheorie oder dem Konzept der kulturellen Aneignung verbunden. Daraus ergeben sich aber nicht nur zunehmend kontroverse gesellschaftliche Diskussionen, sondern oftmals ein Schwarz-Weiß-Denken, das Eindeutigkeiten in einer hochkomplexen und globalen Welt und Gesellschaft sucht, die so nicht zu finden und nicht herzustellen sind. Das vorliegende Buch versteht sich daher einerseits als ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft, die die strukturellen Rahmenbedingungen für das Zusammenleben vieler unterschiedlicher Ansichten und Haltungen bieten kann und gleichzeitig die Voraussetzung dafür ist, dass ein ehrlicher Diskurs über kontroverse Themen möglich bleibt.
In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche Debatte rund um das Thema Werte, Menschenrechte und Diskriminierung verschärft. Auch wenn auf der juristischen Ebene die meisten Formen von Ungerechtigkeit beseitigt sind, erleben Menschen, die zu Minderheitengruppen gehören, diese zum Teil immer noch in ihrem Alltag. Das hat dazu geführt, dass die Antidiskriminierungsbemühungen verstärkt wurden.
Oftmals sind diese mit Ideen wie der Identitätspolitik, der Mikroaggressionstheorie oder dem Konzept der kulturellen Aneignung verbunden. Daraus ergeben sich aber nicht nur zunehmend kontroverse gesellschaftliche Diskussionen, sondern oftmals ein Schwarz-Weiß-Denken, das Eindeutigkeiten in einer hochkomplexen und globalen Welt und Gesellschaft sucht, die so nicht zu finden und nicht herzustellen sind. Das vorliegende Buch versteht sich daher einerseits als ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft, die die strukturellen Rahmenbedingungen für das Zusammenleben vieler unterschiedlicher Ansichten und Haltungen bieten kann und gleichzeitig die Voraussetzung dafür ist, dass ein ehrlicher Diskurs über kontroverse Themen möglich bleibt.
Oftmals sind diese mit Ideen wie der Identitätspolitik, der Mikroaggressionstheorie oder dem Konzept der kulturellen Aneignung verbunden. Daraus ergeben sich aber nicht nur zunehmend kontroverse gesellschaftliche Diskussionen, sondern oftmals ein Schwarz-Weiß-Denken, das Eindeutigkeiten in einer hochkomplexen und globalen Welt und Gesellschaft sucht, die so nicht zu finden und nicht herzustellen sind. Das vorliegende Buch versteht sich daher einerseits als ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft, die die strukturellen Rahmenbedingungen für das Zusammenleben vieler unterschiedlicher Ansichten und Haltungen bieten kann und gleichzeitig die Voraussetzung dafür ist, dass ein ehrlicher Diskurs über kontroverse Themen möglich bleibt.