Gewalteskalation und Kriegsgräuel im Ersten Weltkrieg
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages122
- FormatPDF
- ISBN978-3-8470-0848-4
- EAN9783847008484
- Date de parution16/04/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurV&R Unipress
Résumé
Gewalt, Gräuel und Verbrechen sind drei Fahnenwörter, mit welchen das Elend des Ersten Weltkrieges beschrieben werden kann. Im vorliegenden Heft werden neue Forschungen zur Gewalteskalation des Ersten Weltkrieges präsentiert und daraus resultierende Diskurse in den Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften nachgezeichnet. Hannes Leidinger erörtert den Einfluss der k.u.k. Kriegsverbrechen auf die posthabsburgische Gesellschaft und ihre innenpolitischen Diskurse in der Ersten Republik.
Verena Moritz analysiert in ihrem Beitrag die Behandlung von Kriegsgefangenen als Gegenstand der österreichischen Pressepropaganda von 1914 bis 1918. Daniel Marc Segesser setzt sich am Beispiel internationaler juristischer Debatten über Gewalt, Gräuel und Verbrechen mit dem Diktum des Ersten Weltkrieges als Katastrophe der Wissenschaft auseinander. Oswald Überegger untersucht am Beispiel des Bewegungskrieges diverse Faktoren der Gewalteskalation in militärischen Offensiven. Violence, ferocity and crime are three keywords which describe the misery of the First World War.
The present issue presents new researches on the escalation of violence of the First World War and examines discourses following the war and post war societies. Hannes Leidinger discusses the effects of the Imperial and Royal war crimes on the post house of Hausborg societies and discourses in domestic policy during the First Republic. Verena Moritz analyses the treatment of prisoners of war as subjects of the Austrian media propaganda from 1914 to 1918.
Daniel Marc Segesser explores international legal debates on violence, ferocity and crime and discusses the dictum of the First World War as a disaster for science. Oswald Überegger uses the concept of maneuver warfare to discuss various factores which lead to violence escalations in military operations.
Verena Moritz analysiert in ihrem Beitrag die Behandlung von Kriegsgefangenen als Gegenstand der österreichischen Pressepropaganda von 1914 bis 1918. Daniel Marc Segesser setzt sich am Beispiel internationaler juristischer Debatten über Gewalt, Gräuel und Verbrechen mit dem Diktum des Ersten Weltkrieges als Katastrophe der Wissenschaft auseinander. Oswald Überegger untersucht am Beispiel des Bewegungskrieges diverse Faktoren der Gewalteskalation in militärischen Offensiven. Violence, ferocity and crime are three keywords which describe the misery of the First World War.
The present issue presents new researches on the escalation of violence of the First World War and examines discourses following the war and post war societies. Hannes Leidinger discusses the effects of the Imperial and Royal war crimes on the post house of Hausborg societies and discourses in domestic policy during the First Republic. Verena Moritz analyses the treatment of prisoners of war as subjects of the Austrian media propaganda from 1914 to 1918.
Daniel Marc Segesser explores international legal debates on violence, ferocity and crime and discusses the dictum of the First World War as a disaster for science. Oswald Überegger uses the concept of maneuver warfare to discuss various factores which lead to violence escalations in military operations.
Gewalt, Gräuel und Verbrechen sind drei Fahnenwörter, mit welchen das Elend des Ersten Weltkrieges beschrieben werden kann. Im vorliegenden Heft werden neue Forschungen zur Gewalteskalation des Ersten Weltkrieges präsentiert und daraus resultierende Diskurse in den Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften nachgezeichnet. Hannes Leidinger erörtert den Einfluss der k.u.k. Kriegsverbrechen auf die posthabsburgische Gesellschaft und ihre innenpolitischen Diskurse in der Ersten Republik.
Verena Moritz analysiert in ihrem Beitrag die Behandlung von Kriegsgefangenen als Gegenstand der österreichischen Pressepropaganda von 1914 bis 1918. Daniel Marc Segesser setzt sich am Beispiel internationaler juristischer Debatten über Gewalt, Gräuel und Verbrechen mit dem Diktum des Ersten Weltkrieges als Katastrophe der Wissenschaft auseinander. Oswald Überegger untersucht am Beispiel des Bewegungskrieges diverse Faktoren der Gewalteskalation in militärischen Offensiven. Violence, ferocity and crime are three keywords which describe the misery of the First World War.
The present issue presents new researches on the escalation of violence of the First World War and examines discourses following the war and post war societies. Hannes Leidinger discusses the effects of the Imperial and Royal war crimes on the post house of Hausborg societies and discourses in domestic policy during the First Republic. Verena Moritz analyses the treatment of prisoners of war as subjects of the Austrian media propaganda from 1914 to 1918.
Daniel Marc Segesser explores international legal debates on violence, ferocity and crime and discusses the dictum of the First World War as a disaster for science. Oswald Überegger uses the concept of maneuver warfare to discuss various factores which lead to violence escalations in military operations.
Verena Moritz analysiert in ihrem Beitrag die Behandlung von Kriegsgefangenen als Gegenstand der österreichischen Pressepropaganda von 1914 bis 1918. Daniel Marc Segesser setzt sich am Beispiel internationaler juristischer Debatten über Gewalt, Gräuel und Verbrechen mit dem Diktum des Ersten Weltkrieges als Katastrophe der Wissenschaft auseinander. Oswald Überegger untersucht am Beispiel des Bewegungskrieges diverse Faktoren der Gewalteskalation in militärischen Offensiven. Violence, ferocity and crime are three keywords which describe the misery of the First World War.
The present issue presents new researches on the escalation of violence of the First World War and examines discourses following the war and post war societies. Hannes Leidinger discusses the effects of the Imperial and Royal war crimes on the post house of Hausborg societies and discourses in domestic policy during the First Republic. Verena Moritz analyses the treatment of prisoners of war as subjects of the Austrian media propaganda from 1914 to 1918.
Daniel Marc Segesser explores international legal debates on violence, ferocity and crime and discusses the dictum of the First World War as a disaster for science. Oswald Überegger uses the concept of maneuver warfare to discuss various factores which lead to violence escalations in military operations.