Geschichten und Sagen vom Schwarzwald. Geschichten und Sagen aus dem Schwarzwald, liebevoll illustriert, dazu Rezepte von kulinarischen Highlights aus der Region.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages96
- FormatePub
- ISBN978-3-7526-8046-1
- EAN9783752680461
- Date de parution05/05/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurC. M. Willberg
Résumé
Bis heute ist der Schwarzwald geheimnisvoll und Sagenumwogen. Burgen, Ruinen, Kirchen, mystische Orte und Seen zeugen, über viele Jahrhunderte hinweg, vom Leben der meist armen Bevölkerung. Von der Gottesfürchtigkeit der Menschen, aber auch von ihrem Aberglauben, der Furcht vor Geistern, Naturgewalten und dem Hang unerklärliches, als von Gott gewolltes Wunder, Teufelei, oder Hexerei, anzusehen.
Es entstanden Sagen und Mythen von Holzhauern, Flössern, Waldmännchen und Seefrauen, die in den dunklen Abendstunden, in der dämmrigen Stube, während draussen der Wind durch die Tannen rauschte, weitererzählt wurden.
Viele Geschichten, Bräuche, Lieder und Sagen sind leider in Vergessenheit geraten und haben immer mehr an Bedeutung verloren. Dieses Buch soll dazu beitragen, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen. Über 80 Geschichten habe ich in diesem Buch aufgeschrieben und durch, dazu passende, phantasievolle Illustrationen, ergänzt. Was liegt da näher, als auch die Speisen aus dieser Region in einigen Beispielen vorzustellen.
Land und Leute prägen nicht nur den Menschen, sondern auch seine Esskultur.
Viele Geschichten, Bräuche, Lieder und Sagen sind leider in Vergessenheit geraten und haben immer mehr an Bedeutung verloren. Dieses Buch soll dazu beitragen, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen. Über 80 Geschichten habe ich in diesem Buch aufgeschrieben und durch, dazu passende, phantasievolle Illustrationen, ergänzt. Was liegt da näher, als auch die Speisen aus dieser Region in einigen Beispielen vorzustellen.
Land und Leute prägen nicht nur den Menschen, sondern auch seine Esskultur.
Bis heute ist der Schwarzwald geheimnisvoll und Sagenumwogen. Burgen, Ruinen, Kirchen, mystische Orte und Seen zeugen, über viele Jahrhunderte hinweg, vom Leben der meist armen Bevölkerung. Von der Gottesfürchtigkeit der Menschen, aber auch von ihrem Aberglauben, der Furcht vor Geistern, Naturgewalten und dem Hang unerklärliches, als von Gott gewolltes Wunder, Teufelei, oder Hexerei, anzusehen.
Es entstanden Sagen und Mythen von Holzhauern, Flössern, Waldmännchen und Seefrauen, die in den dunklen Abendstunden, in der dämmrigen Stube, während draussen der Wind durch die Tannen rauschte, weitererzählt wurden.
Viele Geschichten, Bräuche, Lieder und Sagen sind leider in Vergessenheit geraten und haben immer mehr an Bedeutung verloren. Dieses Buch soll dazu beitragen, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen. Über 80 Geschichten habe ich in diesem Buch aufgeschrieben und durch, dazu passende, phantasievolle Illustrationen, ergänzt. Was liegt da näher, als auch die Speisen aus dieser Region in einigen Beispielen vorzustellen.
Land und Leute prägen nicht nur den Menschen, sondern auch seine Esskultur.
Viele Geschichten, Bräuche, Lieder und Sagen sind leider in Vergessenheit geraten und haben immer mehr an Bedeutung verloren. Dieses Buch soll dazu beitragen, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen. Über 80 Geschichten habe ich in diesem Buch aufgeschrieben und durch, dazu passende, phantasievolle Illustrationen, ergänzt. Was liegt da näher, als auch die Speisen aus dieser Region in einigen Beispielen vorzustellen.
Land und Leute prägen nicht nur den Menschen, sondern auch seine Esskultur.