Geschichte Sozialer Arbeit I. Studienbuch
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages184
- FormatPDF
- ISBN978-3-7566-1689-3
- EAN9783756616893
- Date de parution28/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWochenschau Verlag
Résumé
In dem hier in fünfter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die sozialgeschichtlichen Hintergründe, theoretischen Diskurse und fachlichen Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit.
Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der "Sozialen Frage" im 19.
Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern.
Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und den späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist."
Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern.
Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und den späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist."
In dem hier in fünfter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die sozialgeschichtlichen Hintergründe, theoretischen Diskurse und fachlichen Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit.
Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der "Sozialen Frage" im 19.
Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern.
Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und den späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist."
Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern.
Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und den späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist."