Gesammelte Werke: Romane + Philosophische Werke + Autobiografische Schriften. Eine Reise durch die literarische Welt des deutschen Schriftstellers

Par : Karl Philipp Moritz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages2100
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4780354-6
  • EAN8596547803546
  • Date de parution07/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In den "Gesammelten Werken" von Karl Philipp Moritz entfaltet sich ein beeindruckendes Gesamtbild seines literarischen Schaffens, das Romane, philosophische Werke und autobiografische Schriften umfasst. Moritz, ein herausragender Vertreter der deutschen Aufklärung, vereint in seinem Stil einen tiefen psychologischen Einblick mit einer klaren, analytischen Sprache. Seine narrativen Strukturen sind oft geprägt von der Erkundung des menschlichen Bewusstseins und der Identität, was seine Werke in den Kontext der zeitgenössischen Philosophie und Literatur verankert.
Besonders hervorzuheben ist Moritz' Fähigkeit, persönliche Erfahrungen mit universellen Themen zu verweben, was seinen Texten eine außergewöhnliche Tiefe verleiht. Karl Philipp Moritz wurde 1756 in einer Zeit geboren, in der der Umbruch von Aufklärung zu Romantik deutlich spürbar war. Sein Leben war geprägt von persönlichem Schicksal und der Suche nach Identität, was sich sowohl in seinen autobiografischen Schriften als auch in seinen philosophischen Überlegungen widerspiegelt.
Moritz war als Schriftsteller, Pädagoge und Kunsttheoretiker aktiv und befasste sich intensiv mit Fragen der subjektiven Wahrnehmung und der sozialen Stellung des Individuums, woraus sich sein unverwechselbarer Zugang zu Themen wie Freiheit und Selbstbestimmung ergab. Dieses Werk ist ein Muss für Leser, die sich für die Verknüpfungen zwischen Literatur, Philosophie und der humanistischen Betrachtung des Individuums interessieren.
Moritz' facettenreiche Schriften laden ein, über grundlegende Fragen des Menschseins nachzudenken und eröffnen neue Perspektiven auf die Entwicklung des modernen Denkens. Lassen Sie sich von Moritz' tiefgreifender Analyse und lyrischer Sprache inspirieren und entdecken Sie die Relevanz seiner Gedanken für das heutige Leben.
In den "Gesammelten Werken" von Karl Philipp Moritz entfaltet sich ein beeindruckendes Gesamtbild seines literarischen Schaffens, das Romane, philosophische Werke und autobiografische Schriften umfasst. Moritz, ein herausragender Vertreter der deutschen Aufklärung, vereint in seinem Stil einen tiefen psychologischen Einblick mit einer klaren, analytischen Sprache. Seine narrativen Strukturen sind oft geprägt von der Erkundung des menschlichen Bewusstseins und der Identität, was seine Werke in den Kontext der zeitgenössischen Philosophie und Literatur verankert.
Besonders hervorzuheben ist Moritz' Fähigkeit, persönliche Erfahrungen mit universellen Themen zu verweben, was seinen Texten eine außergewöhnliche Tiefe verleiht. Karl Philipp Moritz wurde 1756 in einer Zeit geboren, in der der Umbruch von Aufklärung zu Romantik deutlich spürbar war. Sein Leben war geprägt von persönlichem Schicksal und der Suche nach Identität, was sich sowohl in seinen autobiografischen Schriften als auch in seinen philosophischen Überlegungen widerspiegelt.
Moritz war als Schriftsteller, Pädagoge und Kunsttheoretiker aktiv und befasste sich intensiv mit Fragen der subjektiven Wahrnehmung und der sozialen Stellung des Individuums, woraus sich sein unverwechselbarer Zugang zu Themen wie Freiheit und Selbstbestimmung ergab. Dieses Werk ist ein Muss für Leser, die sich für die Verknüpfungen zwischen Literatur, Philosophie und der humanistischen Betrachtung des Individuums interessieren.
Moritz' facettenreiche Schriften laden ein, über grundlegende Fragen des Menschseins nachzudenken und eröffnen neue Perspektiven auf die Entwicklung des modernen Denkens. Lassen Sie sich von Moritz' tiefgreifender Analyse und lyrischer Sprache inspirieren und entdecken Sie die Relevanz seiner Gedanken für das heutige Leben.