Genogramme. Ein Handbuch für die systemische Praxis und Forschung

Par : Maria Borcsa, Ivy Daure, Maurizio Andolfi, Claudia Bernt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages348
  • FormatePub
  • ISBN978-3-647-99290-7
  • EAN9783647992907
  • Date de parution09/12/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille20 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Seit über vierzig Jahren ist das Genogramm, die grafische Darstellung familiärer Zusammenhänge, verwandtschaftlicher Strukturen und den Beziehungen untereinander, ein wichtiges Instrument der Systemischen Therapie. Seine Besonderheit ist, dass es als Methode disziplinen- und schulenübergreifend eingesetzt werden kann, wobei sich das Erheben von Informationen mit Interventionsaspekten überschneidet.
Genogramme werden zudem im Forschungskontext genutzt und stellen somit ein Verfahren dar, das die Kluft zwischen Forschung und Praxis überbrückt. Renommierte und erfahrene Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Europa und den USA beschreiben den Einsatz von klassischen Genogrammen in unterschiedlichen Settings. Einzel-, Paar-, Familienberatung und -therapie, Supervision und Weiterbildung sind Kontexte, in denen Genogramme mit spezifischen Zielstellungen eingesetzt werden.
Neben klassischen Genogrammen für unterschiedliche Anwendungsfelder werden in diesem Band kreative Weiterentwicklungen vorgestellt, wobei der Einbezug größerer sozialer Systeme eine besondere Aufmerksamkeit erhält. Das Buch ist eine bereichernde Einladung, dieses Instrument in seinen vielfältigen Ausprägungen wieder stärker in den Blick zu nehmen und es kreativ zu nutzen.
Seit über vierzig Jahren ist das Genogramm, die grafische Darstellung familiärer Zusammenhänge, verwandtschaftlicher Strukturen und den Beziehungen untereinander, ein wichtiges Instrument der Systemischen Therapie. Seine Besonderheit ist, dass es als Methode disziplinen- und schulenübergreifend eingesetzt werden kann, wobei sich das Erheben von Informationen mit Interventionsaspekten überschneidet.
Genogramme werden zudem im Forschungskontext genutzt und stellen somit ein Verfahren dar, das die Kluft zwischen Forschung und Praxis überbrückt. Renommierte und erfahrene Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Europa und den USA beschreiben den Einsatz von klassischen Genogrammen in unterschiedlichen Settings. Einzel-, Paar-, Familienberatung und -therapie, Supervision und Weiterbildung sind Kontexte, in denen Genogramme mit spezifischen Zielstellungen eingesetzt werden.
Neben klassischen Genogrammen für unterschiedliche Anwendungsfelder werden in diesem Band kreative Weiterentwicklungen vorgestellt, wobei der Einbezug größerer sozialer Systeme eine besondere Aufmerksamkeit erhält. Das Buch ist eine bereichernde Einladung, dieses Instrument in seinen vielfältigen Ausprägungen wieder stärker in den Blick zu nehmen und es kreativ zu nutzen.