Gemeinsam das Licht aus der Nische holen. Kompetenzorientierung im christlichen und islamischen Religionsunterricht der Kollegstufe

Par : Frank van der Velden, Harry H. Behr, Werner Haußmann, Mehmet Sevki Yavuz
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages278
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-0018-1
  • EAN9783847000181
  • Date de parution19/06/2013
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Mit welchen Kompetenzen für den Umgang mit der eigenen Religion bzw. Religiosität entlassen wir unsere Schüler aus dem Religionsunterricht der Kollegstufe? Wie werde ich als Lehrkraft in meinem religiösen Handeln von Philosophie, Psychologie, Soziologie, Naturwissenschaften etc. angefragt? Wie verhindere ich eine Spaltung der Welt in ein »Haus der Religion« und ein »Haus der Wissenschaften« ? Dieser Band legt erstmalig den Grund für die theologische und pädagogische Konzeption eines kompetenzorientierten islamischen Religionsunterrichts in der Kollegstufe.
Die Autoren kommentieren diese Konzeption aus Sicht der katholischen und evangelischen Religionspädagogik, nehmen zu Kompetenzhorizonten von Schülerinnen und Schülern Stellung und leiten aus dem christlich-islamischen Religionsgespräch im 8. Jahrhundert eine kompetenzorientierte Schriftdidaktik für den Religionsunterricht ab. Abgerundet wird der Band durch Unterrichtsentwürfe, die aus schulpraktischen Übungen resultieren. With what compentencies are our A-level students equipped in terms of their own religion and religiousness when they have completed their religious education? What is required of a teacher's religious practice in terms of philosophy, psychology, sociology, natural sciences etc.? How can a teacher prevent a division of the world into a "house of religion" and a "house of sciences"? This volume is the first to lay the foundations for a theological and pedagogical concept for competency-based Islamic A-level religious education.
The authors comment on this concept from the perspective of catholic and protestant religious education, give their views on the competency horizons of students and extrapolate from 8th-century Christian/Islamic inter-religious dialogue competency-based scripture lessons for religious education. The volume is supplemented with teaching concepts drawn from practical exercises in class.
Mit welchen Kompetenzen für den Umgang mit der eigenen Religion bzw. Religiosität entlassen wir unsere Schüler aus dem Religionsunterricht der Kollegstufe? Wie werde ich als Lehrkraft in meinem religiösen Handeln von Philosophie, Psychologie, Soziologie, Naturwissenschaften etc. angefragt? Wie verhindere ich eine Spaltung der Welt in ein »Haus der Religion« und ein »Haus der Wissenschaften« ? Dieser Band legt erstmalig den Grund für die theologische und pädagogische Konzeption eines kompetenzorientierten islamischen Religionsunterrichts in der Kollegstufe.
Die Autoren kommentieren diese Konzeption aus Sicht der katholischen und evangelischen Religionspädagogik, nehmen zu Kompetenzhorizonten von Schülerinnen und Schülern Stellung und leiten aus dem christlich-islamischen Religionsgespräch im 8. Jahrhundert eine kompetenzorientierte Schriftdidaktik für den Religionsunterricht ab. Abgerundet wird der Band durch Unterrichtsentwürfe, die aus schulpraktischen Übungen resultieren. With what compentencies are our A-level students equipped in terms of their own religion and religiousness when they have completed their religious education? What is required of a teacher's religious practice in terms of philosophy, psychology, sociology, natural sciences etc.? How can a teacher prevent a division of the world into a "house of religion" and a "house of sciences"? This volume is the first to lay the foundations for a theological and pedagogical concept for competency-based Islamic A-level religious education.
The authors comment on this concept from the perspective of catholic and protestant religious education, give their views on the competency horizons of students and extrapolate from 8th-century Christian/Islamic inter-religious dialogue competency-based scripture lessons for religious education. The volume is supplemented with teaching concepts drawn from practical exercises in class.