Nouveauté

Gelassen erziehen. Grenzen setzen ohne Strafen

Par : Franka Fuchs
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages102
  • FormatePub
  • ISBN978-3-565-01388-3
  • EAN9783565013883
  • Date de parution28/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille542 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEmphaloz Publishing House

Résumé

Gelassen erziehen: Grenzen setzen ohne Strafen präsentiert einen innovativen und empathischen Ansatz zur Erziehung, der sich von traditionellen Methoden abhebt. Dieses Werk richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Fachkräfte in Bildung und Erziehung, die nach effektiven Strategien suchen, um Kinder mit Respekt und Mitgefühl zu begleiten. Der zentrale Fokus liegt darauf, wie man klare Grenzen setzen kann, ohne auf Bestrafungen zurückzugreifen - ein Thema von großer Bedeutung in einer Zeit, in der autoritäre Erziehungsstile zunehmend hinterfragt werden.
Das Buch basiert auf der Überzeugung, dass eine gelassene Erziehung das Wohlbefinden des Kindes fördert und gleichzeitig die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärkt. Durch den Verzicht auf Strafen wird ein Raum für Verständnis und offene Kommunikation geschaffen. Leser erhalten wertvolle Einblicke in die psychologischen Aspekte der kindlichen Entwicklung und lernen alternative Ansätze kennen, um herausforderndes Verhalten konstruktiv zu adressieren.
Gelassenheit bedeutet hier nicht Nachgiebigkeit, sondern das Setzen klarer und liebevoller Grenzen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Beispielen aus dem Alltag macht das Buch besonders zugänglich. Es zeigt auf, wie aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie und Pädagogik direkt im Umgang mit Kindern angewendet werden können. Zudem wird durch interdisziplinäre Ansätze ein neuer Blickwinkel auf Disziplin und Freiheit im Erziehungsprozess eröffnet.
Zielgruppen sind sowohl frischgebackene Eltern als auch erfahrene Pädagogen; alle profitieren von den praxisnahen Ratschlägen. Die klare Sprache erleichtert das Verständnis komplexer Konzepte und ermutigt Leser dazu, ihre eigenen Erfahrungen kritisch zu reflektieren. Insgesamt bietet dieses Buch nicht nur Lösungen für alltägliche Herausforderungen in der Elternschaft, sondern fördert auch ein tiefes Verständnis dafür, wie Kinder angstfrei lernen können.
Gelassen erziehen: Grenzen setzen ohne Strafen präsentiert einen innovativen und empathischen Ansatz zur Erziehung, der sich von traditionellen Methoden abhebt. Dieses Werk richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Fachkräfte in Bildung und Erziehung, die nach effektiven Strategien suchen, um Kinder mit Respekt und Mitgefühl zu begleiten. Der zentrale Fokus liegt darauf, wie man klare Grenzen setzen kann, ohne auf Bestrafungen zurückzugreifen - ein Thema von großer Bedeutung in einer Zeit, in der autoritäre Erziehungsstile zunehmend hinterfragt werden.
Das Buch basiert auf der Überzeugung, dass eine gelassene Erziehung das Wohlbefinden des Kindes fördert und gleichzeitig die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärkt. Durch den Verzicht auf Strafen wird ein Raum für Verständnis und offene Kommunikation geschaffen. Leser erhalten wertvolle Einblicke in die psychologischen Aspekte der kindlichen Entwicklung und lernen alternative Ansätze kennen, um herausforderndes Verhalten konstruktiv zu adressieren.
Gelassenheit bedeutet hier nicht Nachgiebigkeit, sondern das Setzen klarer und liebevoller Grenzen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Beispielen aus dem Alltag macht das Buch besonders zugänglich. Es zeigt auf, wie aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie und Pädagogik direkt im Umgang mit Kindern angewendet werden können. Zudem wird durch interdisziplinäre Ansätze ein neuer Blickwinkel auf Disziplin und Freiheit im Erziehungsprozess eröffnet.
Zielgruppen sind sowohl frischgebackene Eltern als auch erfahrene Pädagogen; alle profitieren von den praxisnahen Ratschlägen. Die klare Sprache erleichtert das Verständnis komplexer Konzepte und ermutigt Leser dazu, ihre eigenen Erfahrungen kritisch zu reflektieren. Insgesamt bietet dieses Buch nicht nur Lösungen für alltägliche Herausforderungen in der Elternschaft, sondern fördert auch ein tiefes Verständnis dafür, wie Kinder angstfrei lernen können.