Gedichte über Kultur und Natur

Par : Kay Ganahl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages316
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-4081-6
  • EAN9783759740816
  • Date de parution09/07/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille904 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Gedanken zu zwei existenziellen Themenfeldern dichterisch zu verarbeiten, nämlich solche über die Kultur, zumal die Literatur unserer Ära, außerdem zu Fragen der Natur, ist das Hauptanliegen. Durch diese Schwerpunkte wird das Buch in zwei Teile gegliedert. Als solche stellen sie in ihm weder Gegensätze noch Widersprüche dar, sondern ergänzen einander, sind es doch Teile der subjektiven Wahrnehmung eines Menschen, nämlich des Dichters - von der Kultur in einer Gegenwartsgesellschaft und von Naturerfahrungen.
Er hat von der Warte aus, wo er steht, persönlich gesehen, gefühlt, gedacht und geschrieben. Gedichte können nie wissenschaftlich-objektiven Ansprüchen genügen, sollen sie ja auch nicht. Also geht es um die innere Haltung des Dichters als eines Betrachters, zudem um die kritische Auseinandersetzung mit Kultur und mit Natur in vielen Bedeutungen.
Gedanken zu zwei existenziellen Themenfeldern dichterisch zu verarbeiten, nämlich solche über die Kultur, zumal die Literatur unserer Ära, außerdem zu Fragen der Natur, ist das Hauptanliegen. Durch diese Schwerpunkte wird das Buch in zwei Teile gegliedert. Als solche stellen sie in ihm weder Gegensätze noch Widersprüche dar, sondern ergänzen einander, sind es doch Teile der subjektiven Wahrnehmung eines Menschen, nämlich des Dichters - von der Kultur in einer Gegenwartsgesellschaft und von Naturerfahrungen.
Er hat von der Warte aus, wo er steht, persönlich gesehen, gefühlt, gedacht und geschrieben. Gedichte können nie wissenschaftlich-objektiven Ansprüchen genügen, sollen sie ja auch nicht. Also geht es um die innere Haltung des Dichters als eines Betrachters, zudem um die kritische Auseinandersetzung mit Kultur und mit Natur in vielen Bedeutungen.