Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages193
- FormatPDF
- ISBN978-3-8409-2452-1
- EAN9783840924521
- Date de parution09/03/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Résumé
Das Arbeitsgedächtnis gehört zu den wesentlichen Determinanten für die kognitive Entwicklung generell und den Erwerb schulischer Leistungen sowie die Genese von Lernstörungen im Speziellen. Der vorliegende Band zeigt auf, welche differenzialdiagnostischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Es wird ausführlich über verschiedenste Fassetten der Validität der Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (AGTB 5-12) berichtet.
Dabei werden diagnostisch relevante Themen wie die Frage der adäquaten Messbarkeit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses vom Beginn des Kindergarten- bis über das Ende des Grundschulalters hinaus thematisiert. Ebenso werden Fragen der Konstrukt- und prognostischen Validität erörtert. Ein Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf der Diagnostik funktionaler Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachauffälligkeiten, Lernstörungen, Intelligenzminderung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Auch werden weiterführende Ansätze zur Arbeitsgedächtnisdiagnostik bei unter Fünfjährigen dargestellt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Rechnen skizziert. Der Band richtet sich an diagnostisch tätige Psychologen und Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Pädagogen sowie Studierende psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.
Dabei werden diagnostisch relevante Themen wie die Frage der adäquaten Messbarkeit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses vom Beginn des Kindergarten- bis über das Ende des Grundschulalters hinaus thematisiert. Ebenso werden Fragen der Konstrukt- und prognostischen Validität erörtert. Ein Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf der Diagnostik funktionaler Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachauffälligkeiten, Lernstörungen, Intelligenzminderung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Auch werden weiterführende Ansätze zur Arbeitsgedächtnisdiagnostik bei unter Fünfjährigen dargestellt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Rechnen skizziert. Der Band richtet sich an diagnostisch tätige Psychologen und Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Pädagogen sowie Studierende psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.
Das Arbeitsgedächtnis gehört zu den wesentlichen Determinanten für die kognitive Entwicklung generell und den Erwerb schulischer Leistungen sowie die Genese von Lernstörungen im Speziellen. Der vorliegende Band zeigt auf, welche differenzialdiagnostischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Es wird ausführlich über verschiedenste Fassetten der Validität der Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (AGTB 5-12) berichtet.
Dabei werden diagnostisch relevante Themen wie die Frage der adäquaten Messbarkeit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses vom Beginn des Kindergarten- bis über das Ende des Grundschulalters hinaus thematisiert. Ebenso werden Fragen der Konstrukt- und prognostischen Validität erörtert. Ein Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf der Diagnostik funktionaler Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachauffälligkeiten, Lernstörungen, Intelligenzminderung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Auch werden weiterführende Ansätze zur Arbeitsgedächtnisdiagnostik bei unter Fünfjährigen dargestellt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Rechnen skizziert. Der Band richtet sich an diagnostisch tätige Psychologen und Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Pädagogen sowie Studierende psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.
Dabei werden diagnostisch relevante Themen wie die Frage der adäquaten Messbarkeit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses vom Beginn des Kindergarten- bis über das Ende des Grundschulalters hinaus thematisiert. Ebenso werden Fragen der Konstrukt- und prognostischen Validität erörtert. Ein Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf der Diagnostik funktionaler Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachauffälligkeiten, Lernstörungen, Intelligenzminderung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Auch werden weiterführende Ansätze zur Arbeitsgedächtnisdiagnostik bei unter Fünfjährigen dargestellt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Rechnen skizziert. Der Band richtet sich an diagnostisch tätige Psychologen und Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Pädagogen sowie Studierende psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.











