Fräulein Agnes
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages58
- FormatePub
- ISBN978-3-7450-1235-4
- EAN9783745012354
- Date de parution17/08/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille77 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
"Ich habe diese Männer satt. Ich habe diese Frauen satt. Ich habe diese Kinder satt. Ich habe die ganze Menschheit satt." Insbesondere aber hat Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, diese Gesättigten der intellektuellen Kuschelzone satt, deren kulturfondgeförderte Flüchtlingsprojekte immersiv und transmedial, performativ und radikal verstörend die bürgerliche Lebenslüge entlarven wollen. Dabei leben die Agnes Umgebenden, die mehr oder minder Kunstschaffenden zweier Generationen, genau diese Lebenslüge.
Und Agnes enttarnt sie schonungslos auf ihrem Blog. Denn: "Für den Künstler existiert das Private nicht." Selbst die Mutterliebe zu ihrem Sohn Orlando steht als "Spezialbeziehung" unter Korruptionsverdacht und darf keine Gnade walten lassen. Doch wer bleibt Agnes, wenn sie mit der vermeintlichen, vom Schneckenschleim der urbanen Gemeinschaft befreiten Wahrheit um sich schlägt? Zum Schluss eigentlich nur der junge Elias, ein freiwillig arbeitsloser, nicht-sesshafter Philosoph, dessen schonungslos-erhellende Sprachkritik alle und alles in Frage stellt - und der Agnes' Sofa ob seiner wirtschaftlichen Situation auch gar nicht verlassen will.
Kann also nur noch der rurale Rückzug, den Agnes sich als Befreiung aus der Gesellschaft wünscht, glücklich machen?
Und Agnes enttarnt sie schonungslos auf ihrem Blog. Denn: "Für den Künstler existiert das Private nicht." Selbst die Mutterliebe zu ihrem Sohn Orlando steht als "Spezialbeziehung" unter Korruptionsverdacht und darf keine Gnade walten lassen. Doch wer bleibt Agnes, wenn sie mit der vermeintlichen, vom Schneckenschleim der urbanen Gemeinschaft befreiten Wahrheit um sich schlägt? Zum Schluss eigentlich nur der junge Elias, ein freiwillig arbeitsloser, nicht-sesshafter Philosoph, dessen schonungslos-erhellende Sprachkritik alle und alles in Frage stellt - und der Agnes' Sofa ob seiner wirtschaftlichen Situation auch gar nicht verlassen will.
Kann also nur noch der rurale Rückzug, den Agnes sich als Befreiung aus der Gesellschaft wünscht, glücklich machen?
"Ich habe diese Männer satt. Ich habe diese Frauen satt. Ich habe diese Kinder satt. Ich habe die ganze Menschheit satt." Insbesondere aber hat Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, diese Gesättigten der intellektuellen Kuschelzone satt, deren kulturfondgeförderte Flüchtlingsprojekte immersiv und transmedial, performativ und radikal verstörend die bürgerliche Lebenslüge entlarven wollen. Dabei leben die Agnes Umgebenden, die mehr oder minder Kunstschaffenden zweier Generationen, genau diese Lebenslüge.
Und Agnes enttarnt sie schonungslos auf ihrem Blog. Denn: "Für den Künstler existiert das Private nicht." Selbst die Mutterliebe zu ihrem Sohn Orlando steht als "Spezialbeziehung" unter Korruptionsverdacht und darf keine Gnade walten lassen. Doch wer bleibt Agnes, wenn sie mit der vermeintlichen, vom Schneckenschleim der urbanen Gemeinschaft befreiten Wahrheit um sich schlägt? Zum Schluss eigentlich nur der junge Elias, ein freiwillig arbeitsloser, nicht-sesshafter Philosoph, dessen schonungslos-erhellende Sprachkritik alle und alles in Frage stellt - und der Agnes' Sofa ob seiner wirtschaftlichen Situation auch gar nicht verlassen will.
Kann also nur noch der rurale Rückzug, den Agnes sich als Befreiung aus der Gesellschaft wünscht, glücklich machen?
Und Agnes enttarnt sie schonungslos auf ihrem Blog. Denn: "Für den Künstler existiert das Private nicht." Selbst die Mutterliebe zu ihrem Sohn Orlando steht als "Spezialbeziehung" unter Korruptionsverdacht und darf keine Gnade walten lassen. Doch wer bleibt Agnes, wenn sie mit der vermeintlichen, vom Schneckenschleim der urbanen Gemeinschaft befreiten Wahrheit um sich schlägt? Zum Schluss eigentlich nur der junge Elias, ein freiwillig arbeitsloser, nicht-sesshafter Philosoph, dessen schonungslos-erhellende Sprachkritik alle und alles in Frage stellt - und der Agnes' Sofa ob seiner wirtschaftlichen Situation auch gar nicht verlassen will.
Kann also nur noch der rurale Rückzug, den Agnes sich als Befreiung aus der Gesellschaft wünscht, glücklich machen?