Forschung und Lehre im Westen Deutschlands 1918–2018. Geschichte der Universität Bonn – Band 2
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages561
- FormatPDF
- ISBN978-3-8470-0839-2
- EAN9783847008392
- Date de parution01/10/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurV&R Unipress
Résumé
In hohem Maße spiegelt sich in der Geschichte der Universität Bonn die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert wider: Von der Gründung 1818 nach dem Übergang des Rheinlands an Preußen über die Mitwirkung von Bonner Professoren in der Revolution 1848/49, der »Prinzenuniversität« im Kaiserreich, den schwierigen Bedingungen der Besatzungszeit nach 1918, der Ideologisierung und Repression während des Nationalsozialismus bis hin zur Hauptstadt-Universität der »Bonner Republik« und neuen Formen des Protests in Verbindung mit »68« und den Demonstrationen gegen die Nachrüstung im Hofgarten.
The history of the University of Bonn reflects the German history of the 19th and 20th century to a great extent: from the foundation in 1818 after the Rhineland became part of Prussia, to the involvement of its professors in the revolution of 1848/49, the "Princes' University" in the German empire, the difficult conditions during the occupation after 1918, the ideologisation and repression during National Socialism, up to the capital university of the "the Bonn Republic" and new forms of protest with the 1968 movement and the demonstrations against the NATO Double-Track Decision in the university's park "Hofgarten".
In hohem Maße spiegelt sich in der Geschichte der Universität Bonn die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert wider: Von der Gründung 1818 nach dem Übergang des Rheinlands an Preußen über die Mitwirkung von Bonner Professoren in der Revolution 1848/49, der »Prinzenuniversität« im Kaiserreich, den schwierigen Bedingungen der Besatzungszeit nach 1918, der Ideologisierung und Repression während des Nationalsozialismus bis hin zur Hauptstadt-Universität der »Bonner Republik« und neuen Formen des Protests in Verbindung mit »68« und den Demonstrationen gegen die Nachrüstung im Hofgarten.
The history of the University of Bonn reflects the German history of the 19th and 20th century to a great extent: from the foundation in 1818 after the Rhineland became part of Prussia, to the involvement of its professors in the revolution of 1848/49, the "Princes' University" in the German empire, the difficult conditions during the occupation after 1918, the ideologisation and repression during National Socialism, up to the capital university of the "the Bonn Republic" and new forms of protest with the 1968 movement and the demonstrations against the NATO Double-Track Decision in the university's park "Hofgarten".