Forschung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2015

Par : Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7344-0308-8
  • EAN9783734403088
  • Date de parution14/04/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWochenschau Verlag

Résumé

"War es das, was wir wissen wollten?" - dieser "großen Frage" widmet sich das zdg-Heft "Forschung". Es geht im Schwerpunkt um Berichte, Reviews und Kritiken (1) zu 15 Jahren "Lernstandserhebungen" (R. Rauschenbach), (2) zur geschichtsdidaktischen Forschung im Schatten von PISA (M. Köster/ H. Thünemann), (3) zu subjektiven Sichtweisen in der ökonomischen Bildung (V. Kirchner), (4) zur financial literacy (T.
Kaiser/ A. Lutter), (5) zu digitalen Geomedien (U. Schulze). Im Forum wird über politikwissenschaftliche Simulationen am Beispiel der UNO diskutiert (B. Bucher/ M. Koch/ J. Walter) und über die Frage, ob und wie Lernende mit Deutsch als Zweitsprache "nichtkontinuierliche Texte" wie z. B. Diagramme erläutern können (C. Kölzer/ V. Lemke/ M. Michalak). In der Werkstatt zeigt eine Schulbuchanalyse aus Hessen und Bayern (F.
Nissen), dass von einer konzeptualisierten Praxis zum fächerübergreifenden Unterricht noch nicht die Rede sein kann.
"War es das, was wir wissen wollten?" - dieser "großen Frage" widmet sich das zdg-Heft "Forschung". Es geht im Schwerpunkt um Berichte, Reviews und Kritiken (1) zu 15 Jahren "Lernstandserhebungen" (R. Rauschenbach), (2) zur geschichtsdidaktischen Forschung im Schatten von PISA (M. Köster/ H. Thünemann), (3) zu subjektiven Sichtweisen in der ökonomischen Bildung (V. Kirchner), (4) zur financial literacy (T.
Kaiser/ A. Lutter), (5) zu digitalen Geomedien (U. Schulze). Im Forum wird über politikwissenschaftliche Simulationen am Beispiel der UNO diskutiert (B. Bucher/ M. Koch/ J. Walter) und über die Frage, ob und wie Lernende mit Deutsch als Zweitsprache "nichtkontinuierliche Texte" wie z. B. Diagramme erläutern können (C. Kölzer/ V. Lemke/ M. Michalak). In der Werkstatt zeigt eine Schulbuchanalyse aus Hessen und Bayern (F.
Nissen), dass von einer konzeptualisierten Praxis zum fächerübergreifenden Unterricht noch nicht die Rede sein kann.
Zeit
Peter Gautschi, Wolfgang Sander, Birgit Weber, Tilman Rhode-Jüchtern
E-book
35,99 €
Theorie
Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
E-book
35,99 €
Krise
Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
E-book
34,99 €
Normativität
Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
E-book
34,99 €
Erinnerung
Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
E-book
32,99 €
Identität
Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
E-book
32,99 €
Praxis
Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchter, Wolfgang Sander, Birgit Weber
E-book
32,99 €