Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages88
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7344-0325-5
  • EAN9783734403255
  • Date de parution27/07/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWochenschau Verlag

Résumé

"Wir schaffen das" war der wohl meist zitierte Satz von Kanzlerin Angela Merkel im Jahr 2015. Knapp eine Million Asylsuchende sind im vergangenen Jahr nach Deutschland eingereist. Und nicht zufällig erinnert der Ausspruch Merkels an Obamas Credo "Yes, we can" zu Beginn seiner Amtszeit. Die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof, an dem die Geflüchteten von Einheimischen mit Luftballons und Geschenken willkommen geheißen wurden, dominierten wochenlang die Medien - es herrschte Ausnahmezustand.
"Mit ihrer Entscheidung, syrische und andere Geflüchtete nach Deutschland weiterreisen zu lassen, wurde Angela Merkel zu einer herausragenden europäischen Figur - auf gleicher Höhe mit dem Nachkriegsgiganten Konrad Adenauer, mit Helmut Schmidt und Helmut Kohl", schrieb Roger Cohen, Deutschlandkorrespondent der New York Times kurz vor Weihnachten des letzten Jahres. Der anfänglichen Euphorie folgte bei vielen Akteuren sehr schnell die Ernüchterung.
"Es ist gut, dass die nationale Politik des Durchwinkens beendet wurde", schreibt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium Ole Schröder im vorliegenden Heft - in seiner Replik bemängelt Andreas Lipsch von Pro Asyl ein "Rollback auf ganzer Linie". Warum flüchten immer mehr Menschen? Wie reagiert die Politik auf die Herausforderungen, die sich dadurch auf allen Ebenen des politischen Systems stellen? Findet die EU eine gemeinsame Regelung, welche Menschen aufgenommen werden und wie sie innerhalb der EU verteilt werden? Gelingt es, einen "gesamteuropäischen Marshall-Plan für die Bewältigung der Flüchtlingskrise" zu entwickeln, wie dies Entwicklungsminister Gerd Müller fordert? Warum ist die Bundesrepublik Deutschland zum vorrangigen Ziel globaler Fluchtbewegungen geworden und wie geht sie mit den Geflüchteten um? Welche Teilhaberechte können ihnen in unserem Sozialstaat zugestanden werden? Wie meistern die Kommunen die Aufgaben der Unterbringung und der Integration in Schule bzw.
"Wir schaffen das" war der wohl meist zitierte Satz von Kanzlerin Angela Merkel im Jahr 2015. Knapp eine Million Asylsuchende sind im vergangenen Jahr nach Deutschland eingereist. Und nicht zufällig erinnert der Ausspruch Merkels an Obamas Credo "Yes, we can" zu Beginn seiner Amtszeit. Die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof, an dem die Geflüchteten von Einheimischen mit Luftballons und Geschenken willkommen geheißen wurden, dominierten wochenlang die Medien - es herrschte Ausnahmezustand.
"Mit ihrer Entscheidung, syrische und andere Geflüchtete nach Deutschland weiterreisen zu lassen, wurde Angela Merkel zu einer herausragenden europäischen Figur - auf gleicher Höhe mit dem Nachkriegsgiganten Konrad Adenauer, mit Helmut Schmidt und Helmut Kohl", schrieb Roger Cohen, Deutschlandkorrespondent der New York Times kurz vor Weihnachten des letzten Jahres. Der anfänglichen Euphorie folgte bei vielen Akteuren sehr schnell die Ernüchterung.
"Es ist gut, dass die nationale Politik des Durchwinkens beendet wurde", schreibt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium Ole Schröder im vorliegenden Heft - in seiner Replik bemängelt Andreas Lipsch von Pro Asyl ein "Rollback auf ganzer Linie". Warum flüchten immer mehr Menschen? Wie reagiert die Politik auf die Herausforderungen, die sich dadurch auf allen Ebenen des politischen Systems stellen? Findet die EU eine gemeinsame Regelung, welche Menschen aufgenommen werden und wie sie innerhalb der EU verteilt werden? Gelingt es, einen "gesamteuropäischen Marshall-Plan für die Bewältigung der Flüchtlingskrise" zu entwickeln, wie dies Entwicklungsminister Gerd Müller fordert? Warum ist die Bundesrepublik Deutschland zum vorrangigen Ziel globaler Fluchtbewegungen geworden und wie geht sie mit den Geflüchteten um? Welche Teilhaberechte können ihnen in unserem Sozialstaat zugestanden werden? Wie meistern die Kommunen die Aufgaben der Unterbringung und der Integration in Schule bzw.
Ökologie und Ökonomie
Katharina Röll‐Berge, Jonas Schmidt, Sabine Achour
E-book
18,99 €
Politik mit dem Klima
Hans-Jürgen Bieling, Sabine Achour, Peter Massing, Stefan Schieren, Ina Schildbach
E-book
11,99 €
Digitalisierung und Politikunterricht
Bernward Debus, Peter Massing, Tessa Debus, Sabine Achour
E-book
26,99 €
Wörterbuch Politikunterricht
Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing, Christian Meyer-Heidemann
E-book
18,99 €
Sprachbildung im Politikunterricht
Bernward Debus, Peter Massing, Tessa Debus, Sabine Achour
E-book
22,99 €
Emotionen
Sabine Achour, Peter Massing
E-book
9,99 €
Individuelle Förderung
Peter Massing, Sabine Achour
E-book
22,99 €
Politikunterricht
Peter Massing, Sabine Achour
E-book
22,99 €
Islamischer Staat
Sabine Achour, Hans-Jürgen Bieling, Dina Fakoussa, Rahim Hajji, Almut Möller
E-book
12,80 €