Ethik - Grundlagen. Philosophie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages11
- FormatePub
- ISBN978-3-8312-5679-2
- EAN9783831256792
- Date de parution01/02/2011
- Protection num.Adobe DRM
- Taille91 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDeutsche Welle
Résumé
SITTE UND ETHIK
Was bedeutet Ethik und wie sind ethische Normen und Regeln mit der Welt, in der wir leben, verbunden? Warum sind die sittlichen, in Kultur und Religion verankerten Normen nicht ausreichend? Es geht darum zu verstehen, dass die Ethik eng mit der Sitte verbunden, aber doch eine eigene, unabhängige wissenschaftliche Disziplin ist.
GELTEN UND RECHTFERTIGEN
Die Menschenwürde, die Freiheits- und Gleichheitsrechte und das Verbot, Menschen zu töten, sind Beispiele "sittlicher Tatsachen".
Auch die Selbstbestimmung der Person ist eine sittliche Tatsache. Wo liegen deren Grenzen? UNIVERSALE FORDERUNGEN UND KULTURKONFLIKTE Trotz der Wurzeln der Ethik in Kultur und Religion, ist sie verpflichtet, auch dann für universale Forderungen wie die Menschenwürde einzutreten, wenn dies zu Kulturkonflikten führt. Ein Beispiel dafür ist die Frauenbeschneidung. ETHIK ALS KONFLIKTWISSENSCHAFT Es gibt eine zunehmende Menge von Konflikten, die durch die Entwicklung der Medizin und der Lebenswissenschaften, aber auch durch die wirtschaftliche Globalisierung erst entstehen konnten.
Die Ethik trägt dazu bei, diese Konflikte zu lösen.
Auch die Selbstbestimmung der Person ist eine sittliche Tatsache. Wo liegen deren Grenzen? UNIVERSALE FORDERUNGEN UND KULTURKONFLIKTE Trotz der Wurzeln der Ethik in Kultur und Religion, ist sie verpflichtet, auch dann für universale Forderungen wie die Menschenwürde einzutreten, wenn dies zu Kulturkonflikten führt. Ein Beispiel dafür ist die Frauenbeschneidung. ETHIK ALS KONFLIKTWISSENSCHAFT Es gibt eine zunehmende Menge von Konflikten, die durch die Entwicklung der Medizin und der Lebenswissenschaften, aber auch durch die wirtschaftliche Globalisierung erst entstehen konnten.
Die Ethik trägt dazu bei, diese Konflikte zu lösen.
SITTE UND ETHIK
Was bedeutet Ethik und wie sind ethische Normen und Regeln mit der Welt, in der wir leben, verbunden? Warum sind die sittlichen, in Kultur und Religion verankerten Normen nicht ausreichend? Es geht darum zu verstehen, dass die Ethik eng mit der Sitte verbunden, aber doch eine eigene, unabhängige wissenschaftliche Disziplin ist.
GELTEN UND RECHTFERTIGEN
Die Menschenwürde, die Freiheits- und Gleichheitsrechte und das Verbot, Menschen zu töten, sind Beispiele "sittlicher Tatsachen".
Auch die Selbstbestimmung der Person ist eine sittliche Tatsache. Wo liegen deren Grenzen? UNIVERSALE FORDERUNGEN UND KULTURKONFLIKTE Trotz der Wurzeln der Ethik in Kultur und Religion, ist sie verpflichtet, auch dann für universale Forderungen wie die Menschenwürde einzutreten, wenn dies zu Kulturkonflikten führt. Ein Beispiel dafür ist die Frauenbeschneidung. ETHIK ALS KONFLIKTWISSENSCHAFT Es gibt eine zunehmende Menge von Konflikten, die durch die Entwicklung der Medizin und der Lebenswissenschaften, aber auch durch die wirtschaftliche Globalisierung erst entstehen konnten.
Die Ethik trägt dazu bei, diese Konflikte zu lösen.
Auch die Selbstbestimmung der Person ist eine sittliche Tatsache. Wo liegen deren Grenzen? UNIVERSALE FORDERUNGEN UND KULTURKONFLIKTE Trotz der Wurzeln der Ethik in Kultur und Religion, ist sie verpflichtet, auch dann für universale Forderungen wie die Menschenwürde einzutreten, wenn dies zu Kulturkonflikten führt. Ein Beispiel dafür ist die Frauenbeschneidung. ETHIK ALS KONFLIKTWISSENSCHAFT Es gibt eine zunehmende Menge von Konflikten, die durch die Entwicklung der Medizin und der Lebenswissenschaften, aber auch durch die wirtschaftliche Globalisierung erst entstehen konnten.
Die Ethik trägt dazu bei, diese Konflikte zu lösen.