Erklärung der Psalmen

Par : Athanasius der Große, Josef Fisch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages616
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8496-5980-6
  • EAN9783849659806
  • Date de parution02/03/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille558 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurJAZZYBEE VERLAG

Résumé

Die Psalmenerklärung des Heiligen Athanasius umfaßt "nur" 146 Psalmen. Aber auch von diesen ist nicht alles erklärt, sondern es sind in einzelnen Psalmen ein oder mehrere Verse übergangen worden. Der vorliegenden deutschen Übersetzung ist der Montfauconische Text zu Grunde gelegt. Dass die hier vorliegende Psalmenerklärung im großen Ganzen wirklich den Heiligen Athanasius zum Verfasser hat, kann nach dem, was Montfaucon hierfür zum Beweis anführt, kaum bezweifelt werden.
Theodoret, ein alexandrinisches Chronikon aus dem siebten Jahrhundert, und auch Papst Hadrian I, in einem Brief an Karl den Großen, führen einzelne Stellen als der Psalmenerklärung des Heiligen Athanasius entnommen an, die mit dem überlieferten Text übereinstimmen. Auch die Schreibweise und die Gedanken stimmen mit der sonstigen Schreibweise und den sonstigen Gedanken des Athanasius überein.
Die Psalmenerklärung des Heiligen Athanasius umfaßt "nur" 146 Psalmen. Aber auch von diesen ist nicht alles erklärt, sondern es sind in einzelnen Psalmen ein oder mehrere Verse übergangen worden. Der vorliegenden deutschen Übersetzung ist der Montfauconische Text zu Grunde gelegt. Dass die hier vorliegende Psalmenerklärung im großen Ganzen wirklich den Heiligen Athanasius zum Verfasser hat, kann nach dem, was Montfaucon hierfür zum Beweis anführt, kaum bezweifelt werden.
Theodoret, ein alexandrinisches Chronikon aus dem siebten Jahrhundert, und auch Papst Hadrian I, in einem Brief an Karl den Großen, führen einzelne Stellen als der Psalmenerklärung des Heiligen Athanasius entnommen an, die mit dem überlieferten Text übereinstimmen. Auch die Schreibweise und die Gedanken stimmen mit der sonstigen Schreibweise und den sonstigen Gedanken des Athanasius überein.