Enzyklopädie des Hexentums - Die Göttinnen - TEIL I - Band 17. Paganismus, Wicca und Naturreligionen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages329
- FormatePub
- ISBN978-3-7565-8531-1
- EAN9783756585311
- Date de parution30/07/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Im siebzehnten Band der "Enzyklopädie des Hexentums" beginnt die ausführliche Betrachtung der Göttinnen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen verehrt werden. Diese erste Hälfte der umfassenden Erkundung bietet detaillierte Einblicke in die vielfältigen Aspekte, Geschichten und symbolischen Bedeutungen dieser mächtigen weiblichen Entitäten. Das Kapitel "Die Göttinnen im Einzelnen betrachtet - Teil 1" beleuchtet Göttinnen, die in unterschiedlichsten mythologischen und religiösen Kontexten auftreten.
Zu den vorgestellten Göttinnen gehören Aerfen, die keltische Göttin des Krieges und des Todes; Aericura, die Göttin der Erde und der Unterwelt in der keltischen und römischen Mythologie; Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, Schönheit und Leidenschaft; Arianrhod, die keltische Göttin des Mondes und der Sterne; und Artemis, die griechische Göttin der Jagd, der Wildnis und des Mondes. Weitere Göttinnen sind Aruru, die sumerische Muttergöttin und Schöpferin der Menschen; Aschera, die kanaanitische Muttergöttin und Symbol für Fruchtbarkeit und Leben; Athena, die griechische Göttin der Weisheit, des Krieges und der Kunst; Badhbh Catha, die keltische Kriegsgöttin und Teil der Morrigan-Trinität; Brigidh, die keltische Göttin der Heilung, Poesie und Schmiedekunst; Cailleach, die keltische Göttin des Winters und der Transformation; und Ceres, die römische Göttin der Landwirtschaft und Fruchtbarkeit.
Auch Danu, die keltische Muttergöttin und Ahnherrin der Tuatha Dé Danann; Demeter, die griechische Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit; Diana, die römische Göttin der Jagd und des Mondes; Epona, die keltisch-römische Göttin der Pferde und Fruchtbarkeit; Ereskigal, die sumerische Göttin der Unterwelt; Ernmas, die keltische Muttergöttin und Kriegerin; Fea, die keltische Göttin des Krieges; Freya, die nordische Göttin der Liebe, Schönheit und Magie; und Frigga, die nordische Göttin der Ehe und Mutterschaft werden ausführlich behandelt.
Der Band beleuchtet weiter Hekate, die griechische Göttin der Magie, der Hexen und der Schwellen; Hel, die nordische Göttin der Unterwelt; Hera, die griechische Göttin der Ehe und Königin der Götter; Iðunn, die nordische Göttin der Jugend und Unsterblichkeit; Inanna, die sumerische Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Krieg; Ishtar, die akkadische Göttin der Liebe, Schönheit und Krieg; Isis, die ägyptische Göttin der Magie, Mutterschaft und Heilung; Juno, die römische Göttin der Ehe und Schützerin der Frauen; Ker, die griechische Göttin des Todes und des Schicksals; Kybele, die phrygische Muttergöttin und Symbol für Wildheit und Fruchtbarkeit; und Lilith, die mesopotamische Furie und Symbol für weibliche Unabhängigkeit und Macht.
Dieser Band bietet nicht nur tiefgehende theoretische Einblicke, sondern auch etymologische und kosmische Betrachtungen der Göttinnen und ihrer Geschichten. Hierdurch ist dieser Band ein wertvolles und sehr umfangreiches Nachschlagewerk für alle, die die Vielfalt und die Macht der Göttinnen in der Magie und Spiritualität verstehen und nutzen möchten.
Zu den vorgestellten Göttinnen gehören Aerfen, die keltische Göttin des Krieges und des Todes; Aericura, die Göttin der Erde und der Unterwelt in der keltischen und römischen Mythologie; Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, Schönheit und Leidenschaft; Arianrhod, die keltische Göttin des Mondes und der Sterne; und Artemis, die griechische Göttin der Jagd, der Wildnis und des Mondes. Weitere Göttinnen sind Aruru, die sumerische Muttergöttin und Schöpferin der Menschen; Aschera, die kanaanitische Muttergöttin und Symbol für Fruchtbarkeit und Leben; Athena, die griechische Göttin der Weisheit, des Krieges und der Kunst; Badhbh Catha, die keltische Kriegsgöttin und Teil der Morrigan-Trinität; Brigidh, die keltische Göttin der Heilung, Poesie und Schmiedekunst; Cailleach, die keltische Göttin des Winters und der Transformation; und Ceres, die römische Göttin der Landwirtschaft und Fruchtbarkeit.
Auch Danu, die keltische Muttergöttin und Ahnherrin der Tuatha Dé Danann; Demeter, die griechische Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit; Diana, die römische Göttin der Jagd und des Mondes; Epona, die keltisch-römische Göttin der Pferde und Fruchtbarkeit; Ereskigal, die sumerische Göttin der Unterwelt; Ernmas, die keltische Muttergöttin und Kriegerin; Fea, die keltische Göttin des Krieges; Freya, die nordische Göttin der Liebe, Schönheit und Magie; und Frigga, die nordische Göttin der Ehe und Mutterschaft werden ausführlich behandelt.
Der Band beleuchtet weiter Hekate, die griechische Göttin der Magie, der Hexen und der Schwellen; Hel, die nordische Göttin der Unterwelt; Hera, die griechische Göttin der Ehe und Königin der Götter; Iðunn, die nordische Göttin der Jugend und Unsterblichkeit; Inanna, die sumerische Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Krieg; Ishtar, die akkadische Göttin der Liebe, Schönheit und Krieg; Isis, die ägyptische Göttin der Magie, Mutterschaft und Heilung; Juno, die römische Göttin der Ehe und Schützerin der Frauen; Ker, die griechische Göttin des Todes und des Schicksals; Kybele, die phrygische Muttergöttin und Symbol für Wildheit und Fruchtbarkeit; und Lilith, die mesopotamische Furie und Symbol für weibliche Unabhängigkeit und Macht.
Dieser Band bietet nicht nur tiefgehende theoretische Einblicke, sondern auch etymologische und kosmische Betrachtungen der Göttinnen und ihrer Geschichten. Hierdurch ist dieser Band ein wertvolles und sehr umfangreiches Nachschlagewerk für alle, die die Vielfalt und die Macht der Göttinnen in der Magie und Spiritualität verstehen und nutzen möchten.
Im siebzehnten Band der "Enzyklopädie des Hexentums" beginnt die ausführliche Betrachtung der Göttinnen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen verehrt werden. Diese erste Hälfte der umfassenden Erkundung bietet detaillierte Einblicke in die vielfältigen Aspekte, Geschichten und symbolischen Bedeutungen dieser mächtigen weiblichen Entitäten. Das Kapitel "Die Göttinnen im Einzelnen betrachtet - Teil 1" beleuchtet Göttinnen, die in unterschiedlichsten mythologischen und religiösen Kontexten auftreten.
Zu den vorgestellten Göttinnen gehören Aerfen, die keltische Göttin des Krieges und des Todes; Aericura, die Göttin der Erde und der Unterwelt in der keltischen und römischen Mythologie; Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, Schönheit und Leidenschaft; Arianrhod, die keltische Göttin des Mondes und der Sterne; und Artemis, die griechische Göttin der Jagd, der Wildnis und des Mondes. Weitere Göttinnen sind Aruru, die sumerische Muttergöttin und Schöpferin der Menschen; Aschera, die kanaanitische Muttergöttin und Symbol für Fruchtbarkeit und Leben; Athena, die griechische Göttin der Weisheit, des Krieges und der Kunst; Badhbh Catha, die keltische Kriegsgöttin und Teil der Morrigan-Trinität; Brigidh, die keltische Göttin der Heilung, Poesie und Schmiedekunst; Cailleach, die keltische Göttin des Winters und der Transformation; und Ceres, die römische Göttin der Landwirtschaft und Fruchtbarkeit.
Auch Danu, die keltische Muttergöttin und Ahnherrin der Tuatha Dé Danann; Demeter, die griechische Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit; Diana, die römische Göttin der Jagd und des Mondes; Epona, die keltisch-römische Göttin der Pferde und Fruchtbarkeit; Ereskigal, die sumerische Göttin der Unterwelt; Ernmas, die keltische Muttergöttin und Kriegerin; Fea, die keltische Göttin des Krieges; Freya, die nordische Göttin der Liebe, Schönheit und Magie; und Frigga, die nordische Göttin der Ehe und Mutterschaft werden ausführlich behandelt.
Der Band beleuchtet weiter Hekate, die griechische Göttin der Magie, der Hexen und der Schwellen; Hel, die nordische Göttin der Unterwelt; Hera, die griechische Göttin der Ehe und Königin der Götter; Iðunn, die nordische Göttin der Jugend und Unsterblichkeit; Inanna, die sumerische Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Krieg; Ishtar, die akkadische Göttin der Liebe, Schönheit und Krieg; Isis, die ägyptische Göttin der Magie, Mutterschaft und Heilung; Juno, die römische Göttin der Ehe und Schützerin der Frauen; Ker, die griechische Göttin des Todes und des Schicksals; Kybele, die phrygische Muttergöttin und Symbol für Wildheit und Fruchtbarkeit; und Lilith, die mesopotamische Furie und Symbol für weibliche Unabhängigkeit und Macht.
Dieser Band bietet nicht nur tiefgehende theoretische Einblicke, sondern auch etymologische und kosmische Betrachtungen der Göttinnen und ihrer Geschichten. Hierdurch ist dieser Band ein wertvolles und sehr umfangreiches Nachschlagewerk für alle, die die Vielfalt und die Macht der Göttinnen in der Magie und Spiritualität verstehen und nutzen möchten.
Zu den vorgestellten Göttinnen gehören Aerfen, die keltische Göttin des Krieges und des Todes; Aericura, die Göttin der Erde und der Unterwelt in der keltischen und römischen Mythologie; Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, Schönheit und Leidenschaft; Arianrhod, die keltische Göttin des Mondes und der Sterne; und Artemis, die griechische Göttin der Jagd, der Wildnis und des Mondes. Weitere Göttinnen sind Aruru, die sumerische Muttergöttin und Schöpferin der Menschen; Aschera, die kanaanitische Muttergöttin und Symbol für Fruchtbarkeit und Leben; Athena, die griechische Göttin der Weisheit, des Krieges und der Kunst; Badhbh Catha, die keltische Kriegsgöttin und Teil der Morrigan-Trinität; Brigidh, die keltische Göttin der Heilung, Poesie und Schmiedekunst; Cailleach, die keltische Göttin des Winters und der Transformation; und Ceres, die römische Göttin der Landwirtschaft und Fruchtbarkeit.
Auch Danu, die keltische Muttergöttin und Ahnherrin der Tuatha Dé Danann; Demeter, die griechische Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit; Diana, die römische Göttin der Jagd und des Mondes; Epona, die keltisch-römische Göttin der Pferde und Fruchtbarkeit; Ereskigal, die sumerische Göttin der Unterwelt; Ernmas, die keltische Muttergöttin und Kriegerin; Fea, die keltische Göttin des Krieges; Freya, die nordische Göttin der Liebe, Schönheit und Magie; und Frigga, die nordische Göttin der Ehe und Mutterschaft werden ausführlich behandelt.
Der Band beleuchtet weiter Hekate, die griechische Göttin der Magie, der Hexen und der Schwellen; Hel, die nordische Göttin der Unterwelt; Hera, die griechische Göttin der Ehe und Königin der Götter; Iðunn, die nordische Göttin der Jugend und Unsterblichkeit; Inanna, die sumerische Göttin der Liebe, Fruchtbarkeit und Krieg; Ishtar, die akkadische Göttin der Liebe, Schönheit und Krieg; Isis, die ägyptische Göttin der Magie, Mutterschaft und Heilung; Juno, die römische Göttin der Ehe und Schützerin der Frauen; Ker, die griechische Göttin des Todes und des Schicksals; Kybele, die phrygische Muttergöttin und Symbol für Wildheit und Fruchtbarkeit; und Lilith, die mesopotamische Furie und Symbol für weibliche Unabhängigkeit und Macht.
Dieser Band bietet nicht nur tiefgehende theoretische Einblicke, sondern auch etymologische und kosmische Betrachtungen der Göttinnen und ihrer Geschichten. Hierdurch ist dieser Band ein wertvolles und sehr umfangreiches Nachschlagewerk für alle, die die Vielfalt und die Macht der Göttinnen in der Magie und Spiritualität verstehen und nutzen möchten.






















