Empirische Dogmatik des Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages495
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-026941-5
- EAN9783170269415
- Date de parution17/12/2009
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Religionsunterricht soll die religiöse Tradition so erschließen, dass sie prinzipiell für alle SchülerInnen lebensdienlich wird. Doch wie kann es LehrerInnen gelingen, die pluralen Lebenskontexte ihrer SchülerInnen differenziert zu erkennen und darauf die theologischen Deutungsangebote ebenso differenziert zu beziehen? Ein methodologisch innovativer empirischer Forschungsansatz ermöglicht es, SchülerInnen in ihren Lebenskontexten systematisch wahrzunehmen, die empirischen Beziehungen zwischen ihren Lebensdeutungen und Lebenskontexten zu klären und somit Orientierung für die Unterrichtsvorbereitung zu geben.
Die so gewonnenen Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.
Die so gewonnenen Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.
Religionsunterricht soll die religiöse Tradition so erschließen, dass sie prinzipiell für alle SchülerInnen lebensdienlich wird. Doch wie kann es LehrerInnen gelingen, die pluralen Lebenskontexte ihrer SchülerInnen differenziert zu erkennen und darauf die theologischen Deutungsangebote ebenso differenziert zu beziehen? Ein methodologisch innovativer empirischer Forschungsansatz ermöglicht es, SchülerInnen in ihren Lebenskontexten systematisch wahrzunehmen, die empirischen Beziehungen zwischen ihren Lebensdeutungen und Lebenskontexten zu klären und somit Orientierung für die Unterrichtsvorbereitung zu geben.
Die so gewonnenen Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.
Die so gewonnenen Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.