Emotionale Entwicklung im Kindesalter: Entwicklungsverläufe und Risikofaktoren. Emotionale Entwicklung im Kindesalter: Ein Multidisziplinärer Ansatz

Par : Barbara Klein
Actuellement indisponible
Cet article est actuellement indisponible, il ne peut pas être commandé sur notre site pour le moment. Nous vous invitons à vous inscrire à l'alerte disponibilité, vous recevrez un e-mail dès que cet ouvrage sera à nouveau disponible.
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8231192267
  • EAN9798231192267
  • Date de parution03/06/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWalzone Press

Résumé

Dies ist ein international anerkanntes akademisches Werk, das eine tiefgehende, interdisziplinäre und aktuelle Analyse der emotionalen Entwicklung im Kindesalter und ihrer vielfältigen Dimensionen bietet. Es richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Fachkräfte der psychischen Gesundheit, Kindheitsforscher und politische Entscheidungsträger. Das Buch vereint zentrale wissenschaftliche und theoretische Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der affektiven Neurowissenschaft, der Bindungstheorie, der Kinderpsychopathologie und der emotionalen Bildung. In acht umfassenden Kapiteln behandelt das Buch: Die Phasen der emotionalen Entwicklung, von der frühen Kindheit bis zum Schulalter; Die individuellen Unterschiede, einschließlich Temperament, Geschlecht, Kultur und Neurodivergenz; Die emotionalen Risikofaktoren, wie Vernachlässigung, frühe Traumata, häusliche Gewalt und Armut; Die emotionalen Störungen im Kindesalter, wie Angst, Depression, ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen; Die Schutzfaktoren und Fördermaßnahmen für emotionale Gesundheit, darunter sichere Bindungen, empathisches Zuhören, symbolisches Spiel und emotional unterstützende Schulumgebungen; Und die Frühwarnzeichen und Beobachtungskriterien zur frühen Erkennung emotionaler Störungen.
 Mit klarer Sprache, konzeptioneller Strenge und einfühlsamem Ansatz zeichnet sich diese Publikation durch die Verbindung von Wissenschaft und Ethik, Theorie und Praxis aus und trägt zur Entwicklung einer humanisierten emotionalen Fürsorge bei, die auf den Rechten des Kindes und dem Zuhören seiner emotionalen Ausdrucksformen basiert.
Dies ist ein international anerkanntes akademisches Werk, das eine tiefgehende, interdisziplinäre und aktuelle Analyse der emotionalen Entwicklung im Kindesalter und ihrer vielfältigen Dimensionen bietet. Es richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Fachkräfte der psychischen Gesundheit, Kindheitsforscher und politische Entscheidungsträger. Das Buch vereint zentrale wissenschaftliche und theoretische Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der affektiven Neurowissenschaft, der Bindungstheorie, der Kinderpsychopathologie und der emotionalen Bildung. In acht umfassenden Kapiteln behandelt das Buch: Die Phasen der emotionalen Entwicklung, von der frühen Kindheit bis zum Schulalter; Die individuellen Unterschiede, einschließlich Temperament, Geschlecht, Kultur und Neurodivergenz; Die emotionalen Risikofaktoren, wie Vernachlässigung, frühe Traumata, häusliche Gewalt und Armut; Die emotionalen Störungen im Kindesalter, wie Angst, Depression, ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen; Die Schutzfaktoren und Fördermaßnahmen für emotionale Gesundheit, darunter sichere Bindungen, empathisches Zuhören, symbolisches Spiel und emotional unterstützende Schulumgebungen; Und die Frühwarnzeichen und Beobachtungskriterien zur frühen Erkennung emotionaler Störungen.
 Mit klarer Sprache, konzeptioneller Strenge und einfühlsamem Ansatz zeichnet sich diese Publikation durch die Verbindung von Wissenschaft und Ethik, Theorie und Praxis aus und trägt zur Entwicklung einer humanisierten emotionalen Fürsorge bei, die auf den Rechten des Kindes und dem Zuhören seiner emotionalen Ausdrucksformen basiert.