Emile oder über die Erziehung. Band 1&2 - Bildungsroman: Pädagogische Prinzipien
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages180
- FormatePub
- ISBN859-65--4779737-1
- EAN8596547797371
- Date de parution02/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Emile oder über die Erziehung" entwirft Jean-Jacques Rousseau ein umfassendes Konzept einer natürlichen Erziehung, die den Menschen in seiner Unmittelbarkeit und seinem inneren Wesen erfassen soll. Im Rahmen eines fiktiven Erziehungsromans folgt der Leser der Entwicklung von Emile, einem Jungen, der von Rousseau als Modell des idealen Bürgers und des moralisch Handelnden gestaltet wird. Die Schrift reflektiert nicht nur über pädagogische Ansätze des 18.
Jahrhunderts, sondern stellt auch grundlegende philosophische Fragen zur Natur des Menschen und zur Rolle der Gesellschaft. Rousseaus klarer, oft provokanter Stil wird durch leidenschaftliche Argumentationen und eine tiefgründige, emotionale Ansprache geprägt, die den Leser sowohl intellektuell herausfordert als auch zum Nachdenken anregt. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein bedeutender Denker der Aufklärung, dessen Werke Bildung, Politik und Ethik maßgeblich beeinflussten.
Sein eigenes bewegtes Leben, geprägt von Umbrüchen und Kämpfen um die Selbstverwirklichung, bildet die Grundlage für seine Erziehungsphilosophie. Rousseau kritisierte die damaligen gesellschaftlichen Normen und erlebte als Mensch und Schriftsteller die Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft, was ihm ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse einer authentischen Bildung verlieh. "Emile oder über die Erziehung" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die Schnittstellen von Philosophie, Pädagogik und personaler Entwicklung interessieren.
Rousseaus visionäre Ansätze zur Erziehung sind auch in der heutigen Zeit von Bedeutung und regen zur Diskussion über die Kernwerte einer zeitgemäßen Bildung an. Das Buch ist sowohl für Akademiker als auch für Bildungshungrige geeignet, die ihre Perspektiven auf Erziehung und menschliche Entwicklung erweitern möchten.
Jahrhunderts, sondern stellt auch grundlegende philosophische Fragen zur Natur des Menschen und zur Rolle der Gesellschaft. Rousseaus klarer, oft provokanter Stil wird durch leidenschaftliche Argumentationen und eine tiefgründige, emotionale Ansprache geprägt, die den Leser sowohl intellektuell herausfordert als auch zum Nachdenken anregt. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein bedeutender Denker der Aufklärung, dessen Werke Bildung, Politik und Ethik maßgeblich beeinflussten.
Sein eigenes bewegtes Leben, geprägt von Umbrüchen und Kämpfen um die Selbstverwirklichung, bildet die Grundlage für seine Erziehungsphilosophie. Rousseau kritisierte die damaligen gesellschaftlichen Normen und erlebte als Mensch und Schriftsteller die Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft, was ihm ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse einer authentischen Bildung verlieh. "Emile oder über die Erziehung" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die Schnittstellen von Philosophie, Pädagogik und personaler Entwicklung interessieren.
Rousseaus visionäre Ansätze zur Erziehung sind auch in der heutigen Zeit von Bedeutung und regen zur Diskussion über die Kernwerte einer zeitgemäßen Bildung an. Das Buch ist sowohl für Akademiker als auch für Bildungshungrige geeignet, die ihre Perspektiven auf Erziehung und menschliche Entwicklung erweitern möchten.
In "Emile oder über die Erziehung" entwirft Jean-Jacques Rousseau ein umfassendes Konzept einer natürlichen Erziehung, die den Menschen in seiner Unmittelbarkeit und seinem inneren Wesen erfassen soll. Im Rahmen eines fiktiven Erziehungsromans folgt der Leser der Entwicklung von Emile, einem Jungen, der von Rousseau als Modell des idealen Bürgers und des moralisch Handelnden gestaltet wird. Die Schrift reflektiert nicht nur über pädagogische Ansätze des 18.
Jahrhunderts, sondern stellt auch grundlegende philosophische Fragen zur Natur des Menschen und zur Rolle der Gesellschaft. Rousseaus klarer, oft provokanter Stil wird durch leidenschaftliche Argumentationen und eine tiefgründige, emotionale Ansprache geprägt, die den Leser sowohl intellektuell herausfordert als auch zum Nachdenken anregt. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein bedeutender Denker der Aufklärung, dessen Werke Bildung, Politik und Ethik maßgeblich beeinflussten.
Sein eigenes bewegtes Leben, geprägt von Umbrüchen und Kämpfen um die Selbstverwirklichung, bildet die Grundlage für seine Erziehungsphilosophie. Rousseau kritisierte die damaligen gesellschaftlichen Normen und erlebte als Mensch und Schriftsteller die Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft, was ihm ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse einer authentischen Bildung verlieh. "Emile oder über die Erziehung" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die Schnittstellen von Philosophie, Pädagogik und personaler Entwicklung interessieren.
Rousseaus visionäre Ansätze zur Erziehung sind auch in der heutigen Zeit von Bedeutung und regen zur Diskussion über die Kernwerte einer zeitgemäßen Bildung an. Das Buch ist sowohl für Akademiker als auch für Bildungshungrige geeignet, die ihre Perspektiven auf Erziehung und menschliche Entwicklung erweitern möchten.
Jahrhunderts, sondern stellt auch grundlegende philosophische Fragen zur Natur des Menschen und zur Rolle der Gesellschaft. Rousseaus klarer, oft provokanter Stil wird durch leidenschaftliche Argumentationen und eine tiefgründige, emotionale Ansprache geprägt, die den Leser sowohl intellektuell herausfordert als auch zum Nachdenken anregt. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein bedeutender Denker der Aufklärung, dessen Werke Bildung, Politik und Ethik maßgeblich beeinflussten.
Sein eigenes bewegtes Leben, geprägt von Umbrüchen und Kämpfen um die Selbstverwirklichung, bildet die Grundlage für seine Erziehungsphilosophie. Rousseau kritisierte die damaligen gesellschaftlichen Normen und erlebte als Mensch und Schriftsteller die Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft, was ihm ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse einer authentischen Bildung verlieh. "Emile oder über die Erziehung" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die Schnittstellen von Philosophie, Pädagogik und personaler Entwicklung interessieren.
Rousseaus visionäre Ansätze zur Erziehung sind auch in der heutigen Zeit von Bedeutung und regen zur Diskussion über die Kernwerte einer zeitgemäßen Bildung an. Das Buch ist sowohl für Akademiker als auch für Bildungshungrige geeignet, die ihre Perspektiven auf Erziehung und menschliche Entwicklung erweitern möchten.











