Die weniger bekannten Kreuzwege der Octavie de Lasalle von Louisenthal in den Kirchen von Konfeld und Kastel
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages48
- FormatePub
- ISBN978-3-7534-6932-4
- EAN9783753469324
- Date de parution07/04/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Einige der Kreuzwegzyklen, die von der Malerin Octavie de Lasalle von Louisenthal (1811-1890) auf Schloss Dagstuhl bei Wadern geschaffen worden sind, haben sich bis heute erhalten.
Neben den beiden bekanntesten aus der Pfarrkirche St. Michaele in Wadern-Lockweiler (heute in einem Nebenraum der Schlosskapelle in Dagstuhl) und der Pfarrkirche St. Klemens in Osburg blieben zwei weitere überkommene Passionswege, in St.
Johannes der Täufer in Weiskirchen-Konfeld und St. Wilfridus in Nonnweiler-Kastel, bisher weniger beachtet. Die vorliegende Arbeit stellt diese in eine neues Licht, indem bisher nicht diesen Werken Werken Octavies de Lasalle zugeordnete Quellenmaterialien für eine Neubewertung der Bildnisse in den beiden Pfarrkirchen ausgewertet werden.
Johannes der Täufer in Weiskirchen-Konfeld und St. Wilfridus in Nonnweiler-Kastel, bisher weniger beachtet. Die vorliegende Arbeit stellt diese in eine neues Licht, indem bisher nicht diesen Werken Werken Octavies de Lasalle zugeordnete Quellenmaterialien für eine Neubewertung der Bildnisse in den beiden Pfarrkirchen ausgewertet werden.
Einige der Kreuzwegzyklen, die von der Malerin Octavie de Lasalle von Louisenthal (1811-1890) auf Schloss Dagstuhl bei Wadern geschaffen worden sind, haben sich bis heute erhalten.
Neben den beiden bekanntesten aus der Pfarrkirche St. Michaele in Wadern-Lockweiler (heute in einem Nebenraum der Schlosskapelle in Dagstuhl) und der Pfarrkirche St. Klemens in Osburg blieben zwei weitere überkommene Passionswege, in St.
Johannes der Täufer in Weiskirchen-Konfeld und St. Wilfridus in Nonnweiler-Kastel, bisher weniger beachtet. Die vorliegende Arbeit stellt diese in eine neues Licht, indem bisher nicht diesen Werken Werken Octavies de Lasalle zugeordnete Quellenmaterialien für eine Neubewertung der Bildnisse in den beiden Pfarrkirchen ausgewertet werden.
Johannes der Täufer in Weiskirchen-Konfeld und St. Wilfridus in Nonnweiler-Kastel, bisher weniger beachtet. Die vorliegende Arbeit stellt diese in eine neues Licht, indem bisher nicht diesen Werken Werken Octavies de Lasalle zugeordnete Quellenmaterialien für eine Neubewertung der Bildnisse in den beiden Pfarrkirchen ausgewertet werden.