«Die wahre Gebetsprache». Franz Kafka, Margarete Susman und der jüdische Humanismus. Zum 100. Todestag Franz Kafkas
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages132
- FormatPDF
- ISBN978-3-7235-1785-7
- EAN9783723517857
- Date de parution23/12/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVerlag am Goetheanum
Résumé
« Wenn Kafka nicht gebetet hat - was wir nicht wissen -, so war ihm doch aufs höchste eigen, was Malebranche nennt - die Aufmerksamkeit. Und in sie hat er, wie die Heiligen in ihre Gebete, alle Kreatur eingeschlossen. »
Walter Benjamin, 1934
Der Band umfasst zwei Beiträge einer Veranstaltung zum 100. Todestag Franz Kafkas, die am 2. Juni 2024 am Goetheanum (Dornach, Schweiz) stattfand - als Teil einer Vortragsreihe zu markanten Vertretern des jüdischen Humanismus im 20.
Jahrhundert.
Jahrhundert.
« Wenn Kafka nicht gebetet hat - was wir nicht wissen -, so war ihm doch aufs höchste eigen, was Malebranche nennt - die Aufmerksamkeit. Und in sie hat er, wie die Heiligen in ihre Gebete, alle Kreatur eingeschlossen. »
Walter Benjamin, 1934
Der Band umfasst zwei Beiträge einer Veranstaltung zum 100. Todestag Franz Kafkas, die am 2. Juni 2024 am Goetheanum (Dornach, Schweiz) stattfand - als Teil einer Vortragsreihe zu markanten Vertretern des jüdischen Humanismus im 20.
Jahrhundert.
Jahrhundert.









