Die Vernunft des Glaubens. Theologische Beiträge zu Volker Gerhardts Philosophie des Göttlichen

Par : Roderich Barth, Rochus Leonhardt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages216
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-06150-1
  • EAN9783374061501
  • Date de parution01/12/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

In den letzten Jahren hat der Philosoph Volker Gerhardt in zahlreichen Publikationen, insbesondere in seiner Monografie "Der Sinn des Sinns" (München 2014), das Verhältnis von Glauben und Wissen behandelt. Im Zentrum dabei steht deren wechselseitige Interdependenz und somit die rationale Verantwortbarkeit von Religion. Für die Theologische Fakultät der Universität Leipzig waren Gerhardts religionstheoretische Arbeiten Anlass dafür, dem philosophischen Gesprächspartner im Dezember 2017 die theologische Ehrendoktorwürde zu verleihen.
Der im Nachgang zum Festakt konzipierte Band dokumentiert das Gespräch zwischen dem philosophischen Denker des Göttlichen und Vertretern verschiedener evangelisch-theologischer Fachgebiete. Mit Beiträgen von Roderich Barth, Ingolf U. Dalferth, Marco Frenschkowski, Volker Gerhardt, Rochus Leonhardt, Christoph Markschies, Georg Neugebauer und Gert Pickel sowie einem Vorwort von Rektorin Beate Schücking [Reason of Faith] In recent years, the philosopher Volker Gerhardt has dealt with the relationship between faith and knowledge in numerous publications and has also raised the question of the rational responsibility of the Divine.
His book "Der Sinn des Sinns" (Munich 2014) is of importance in this context. For the Faculty of Theology at the University of Leipzig, Gerhardt's studies of religious theory were the reason for awarding the honorary doctorate in theology in December 2017. The volume brings together a series of contributions documenting the discussion between the reasonable thinker of the Divine and representatives of various Protestant theological fields.
In den letzten Jahren hat der Philosoph Volker Gerhardt in zahlreichen Publikationen, insbesondere in seiner Monografie "Der Sinn des Sinns" (München 2014), das Verhältnis von Glauben und Wissen behandelt. Im Zentrum dabei steht deren wechselseitige Interdependenz und somit die rationale Verantwortbarkeit von Religion. Für die Theologische Fakultät der Universität Leipzig waren Gerhardts religionstheoretische Arbeiten Anlass dafür, dem philosophischen Gesprächspartner im Dezember 2017 die theologische Ehrendoktorwürde zu verleihen.
Der im Nachgang zum Festakt konzipierte Band dokumentiert das Gespräch zwischen dem philosophischen Denker des Göttlichen und Vertretern verschiedener evangelisch-theologischer Fachgebiete. Mit Beiträgen von Roderich Barth, Ingolf U. Dalferth, Marco Frenschkowski, Volker Gerhardt, Rochus Leonhardt, Christoph Markschies, Georg Neugebauer und Gert Pickel sowie einem Vorwort von Rektorin Beate Schücking [Reason of Faith] In recent years, the philosopher Volker Gerhardt has dealt with the relationship between faith and knowledge in numerous publications and has also raised the question of the rational responsibility of the Divine.
His book "Der Sinn des Sinns" (Munich 2014) is of importance in this context. For the Faculty of Theology at the University of Leipzig, Gerhardt's studies of religious theory were the reason for awarding the honorary doctorate in theology in December 2017. The volume brings together a series of contributions documenting the discussion between the reasonable thinker of the Divine and representatives of various Protestant theological fields.