Die Partei ruft. Die braunen Jahre
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages236
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-4555-1
- EAN9783769345551
- Date de parution07/01/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Dieses Buch präsentiert eine kompakte Zusammenfassung der preisgekrönten, im Team entwickelten sechsbändigen Archiv-Dokumentation "Die Partei ruft". Im Fokus steht exemplarisch das Alltagsleben im mittelfränkischen Leutershausen während der NS-Zeit. Die Studie beleuchtet u.a.:
die Durchsetzung der NS-Ideologie in allen Lebensbereichen,
die Rolle von Organisationen wie HJ, BDM, SA und NS-Frauenschaft,
die Verfolgung der jüdischen Gemeinde,
Rechtsprechung, wirtschaftliche Verhältnisse und Kriegsauswirkungen,
den Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945.
Basierend auf umfangreichem Quellenmaterial aus dem Stadtarchiv Leutershausen und der Fränkischen Zeitung, zielt die Studie auf eine kritische Aufarbeitung der lokalen NS-Geschichte ab.
Im November 2024 wurde die Dokumentation mit dem renommierten Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis der Evang.-Luth.
Kirche in Bayern ausgezeichnet.
Kirche in Bayern ausgezeichnet.
Dieses Buch präsentiert eine kompakte Zusammenfassung der preisgekrönten, im Team entwickelten sechsbändigen Archiv-Dokumentation "Die Partei ruft". Im Fokus steht exemplarisch das Alltagsleben im mittelfränkischen Leutershausen während der NS-Zeit. Die Studie beleuchtet u.a.:
die Durchsetzung der NS-Ideologie in allen Lebensbereichen,
die Rolle von Organisationen wie HJ, BDM, SA und NS-Frauenschaft,
die Verfolgung der jüdischen Gemeinde,
Rechtsprechung, wirtschaftliche Verhältnisse und Kriegsauswirkungen,
den Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945.
Basierend auf umfangreichem Quellenmaterial aus dem Stadtarchiv Leutershausen und der Fränkischen Zeitung, zielt die Studie auf eine kritische Aufarbeitung der lokalen NS-Geschichte ab.
Im November 2024 wurde die Dokumentation mit dem renommierten Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis der Evang.-Luth.
Kirche in Bayern ausgezeichnet.
Kirche in Bayern ausgezeichnet.






















