Die letzten Christen. Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten

Par : Andreas Knapp
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages240
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86334-768-0
  • EAN9783863347680
  • Date de parution11/10/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurAdeo

Résumé

Nach drei Jahren Bauzeit ist es so weit: Die neue armenische Kirche in Mossul steht kurz vor der Einweihung. Doch Architekt Ziyad Hani muss miterleben, wie das kunstvoll entworfene Haus Gottes von islamischen Extremisten in die Luft gesprengt wird. Der Schmerz darüber steht dem inzwischen in Deutschland lebenden Christen noch immer ins Gesicht geschrieben. Der IS wütet im Nahen Osten, zerstört gezielt die Wiege des christlichen Abendlandes und damit unsere kulturellen Wurzeln.
Andreas Knapp hat sich auf Spurensuche begeben und Flüchtlingslager im Norden des Irak besucht. Hier leben noch Christen, die bis heute die Sprache sprechen, die auch Jesus sprach. Aramäisch. Ihre erschütternden Augenzeugenberichte helfen uns zu verstehen, warum die Menschen aus dem Nahen Osten zu uns fliehen. Das Buch und das lyrische Schaffen von Andreas Knapp wurden mittlerweile mit zahlreichen Preisen bedacht: Die englische Übersetzung von "Die letzten Christen" über das Schicksal der orientalischen Christen erhielt in den USA eine Goldmedaille (Independent Publisher Award), eine Silbermedaille (Benjamin Franklin Award) und wurde darüber hinaus für den Christian Book Award nominiert.
Bereits im März war Andreas Knapp im Rahmen der neueren religiösen Lyrik in Luzern mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 10.000 ? dotiert.
Nach drei Jahren Bauzeit ist es so weit: Die neue armenische Kirche in Mossul steht kurz vor der Einweihung. Doch Architekt Ziyad Hani muss miterleben, wie das kunstvoll entworfene Haus Gottes von islamischen Extremisten in die Luft gesprengt wird. Der Schmerz darüber steht dem inzwischen in Deutschland lebenden Christen noch immer ins Gesicht geschrieben. Der IS wütet im Nahen Osten, zerstört gezielt die Wiege des christlichen Abendlandes und damit unsere kulturellen Wurzeln.
Andreas Knapp hat sich auf Spurensuche begeben und Flüchtlingslager im Norden des Irak besucht. Hier leben noch Christen, die bis heute die Sprache sprechen, die auch Jesus sprach. Aramäisch. Ihre erschütternden Augenzeugenberichte helfen uns zu verstehen, warum die Menschen aus dem Nahen Osten zu uns fliehen. Das Buch und das lyrische Schaffen von Andreas Knapp wurden mittlerweile mit zahlreichen Preisen bedacht: Die englische Übersetzung von "Die letzten Christen" über das Schicksal der orientalischen Christen erhielt in den USA eine Goldmedaille (Independent Publisher Award), eine Silbermedaille (Benjamin Franklin Award) und wurde darüber hinaus für den Christian Book Award nominiert.
Bereits im März war Andreas Knapp im Rahmen der neueren religiösen Lyrik in Luzern mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 10.000 ? dotiert.