Nouveauté

Die Kunst, die Zeit zu betrügen. Warum unsere Sekunden springen, Kalender brechen – und Präzision nur eine Erfindung ist

Par : Florian Huber
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages147
  • FormatePub
  • ISBN978-3-565-07690-1
  • EAN9783565076901
  • Date de parution04/11/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille822 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEmphaloz Publishing House

Résumé

Zeit scheint so selbstverständlich - und ist doch eine der größten menschlichen Fiktionen. Die Kunst, die Zeit zu betrügen nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Sekunden, Schaltjahre und Taktgeber. Es ist ein Buch über unsere ständige Sehnsucht nach Ordnung - und die kreative Unordnung, die wir dafür in Kauf nehmen. Vom babylonischen Kalender über den gregorianischen Reformakt bis zur Atomsekunde zeigt das Buch mit Witz und wissenschaftlicher Klarheit, wie Menschen seit Jahrtausenden versuchen, das Unfassbare zu messen.
Dabei ist Präzision nie selbstverständlich, sondern Ergebnis von Kompromissen, Machtfragen und genialen Umwegen.
Zeit scheint so selbstverständlich - und ist doch eine der größten menschlichen Fiktionen. Die Kunst, die Zeit zu betrügen nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Sekunden, Schaltjahre und Taktgeber. Es ist ein Buch über unsere ständige Sehnsucht nach Ordnung - und die kreative Unordnung, die wir dafür in Kauf nehmen. Vom babylonischen Kalender über den gregorianischen Reformakt bis zur Atomsekunde zeigt das Buch mit Witz und wissenschaftlicher Klarheit, wie Menschen seit Jahrtausenden versuchen, das Unfassbare zu messen.
Dabei ist Präzision nie selbstverständlich, sondern Ergebnis von Kompromissen, Machtfragen und genialen Umwegen.