Die Goten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN978-3-7541-9898-8
- EAN9783754198988
- Date de parution15/09/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille497 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBespoke Books
Résumé
Die Goten waren ein germanisches Volk, das beim Untergang des Weströmischen Reiches und der Entstehung des mittelalterlichen Europas eine wichtige Rolle spielte. In seinem Buch Getica (um 551) schreibt der Historiker Jordanes, dass die Goten aus Südskandinavien stammten, aber die Richtigkeit dieser Darstellung ist unklar. Ein Volk namens Gutones - möglicherweise frühe Goten - lebt nachweislich im 1.
Jahrhundert in der Nähe der unteren Weichsel, wo sie mit der archäologischen Wielbark-Kultur in Verbindung gebracht werden. Ab dem 2. Jahrhundert breitete sich die Wielbark-Kultur nach Süden in Richtung Schwarzes Meer aus, was mit der gotischen Migration in Verbindung gebracht wird, und trug im späten 3. Jahrhundert zur Entstehung der Tschernjachow-Kultur bei. Spätestens im 4. Jahrhundert lassen sich mehrere gotische Gruppen unterscheiden, von denen die Thervingi und Greuthungi die mächtigsten waren.
In dieser Zeit begann Wulfila mit der Bekehrung der Goten zum Christentum.
Jahrhundert in der Nähe der unteren Weichsel, wo sie mit der archäologischen Wielbark-Kultur in Verbindung gebracht werden. Ab dem 2. Jahrhundert breitete sich die Wielbark-Kultur nach Süden in Richtung Schwarzes Meer aus, was mit der gotischen Migration in Verbindung gebracht wird, und trug im späten 3. Jahrhundert zur Entstehung der Tschernjachow-Kultur bei. Spätestens im 4. Jahrhundert lassen sich mehrere gotische Gruppen unterscheiden, von denen die Thervingi und Greuthungi die mächtigsten waren.
In dieser Zeit begann Wulfila mit der Bekehrung der Goten zum Christentum.
Die Goten waren ein germanisches Volk, das beim Untergang des Weströmischen Reiches und der Entstehung des mittelalterlichen Europas eine wichtige Rolle spielte. In seinem Buch Getica (um 551) schreibt der Historiker Jordanes, dass die Goten aus Südskandinavien stammten, aber die Richtigkeit dieser Darstellung ist unklar. Ein Volk namens Gutones - möglicherweise frühe Goten - lebt nachweislich im 1.
Jahrhundert in der Nähe der unteren Weichsel, wo sie mit der archäologischen Wielbark-Kultur in Verbindung gebracht werden. Ab dem 2. Jahrhundert breitete sich die Wielbark-Kultur nach Süden in Richtung Schwarzes Meer aus, was mit der gotischen Migration in Verbindung gebracht wird, und trug im späten 3. Jahrhundert zur Entstehung der Tschernjachow-Kultur bei. Spätestens im 4. Jahrhundert lassen sich mehrere gotische Gruppen unterscheiden, von denen die Thervingi und Greuthungi die mächtigsten waren.
In dieser Zeit begann Wulfila mit der Bekehrung der Goten zum Christentum.
Jahrhundert in der Nähe der unteren Weichsel, wo sie mit der archäologischen Wielbark-Kultur in Verbindung gebracht werden. Ab dem 2. Jahrhundert breitete sich die Wielbark-Kultur nach Süden in Richtung Schwarzes Meer aus, was mit der gotischen Migration in Verbindung gebracht wird, und trug im späten 3. Jahrhundert zur Entstehung der Tschernjachow-Kultur bei. Spätestens im 4. Jahrhundert lassen sich mehrere gotische Gruppen unterscheiden, von denen die Thervingi und Greuthungi die mächtigsten waren.
In dieser Zeit begann Wulfila mit der Bekehrung der Goten zum Christentum.












