Die deutsche Karikatur im 19. Jahrhundert. Satirische Kunst im Wandel - eine Analyse des 19. Jahrhunderts

Par : Georg Hermann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages208
  • FormatePub
  • ISBN406-4-06-611283-7
  • EAN4064066112837
  • Date de parution19/05/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die deutsche Karikatur im 19. Jahrhundert" untersucht Georg Hermann die Entwicklung und den Einfluss der Karikatur als bedeutendes kulturhistorisches Phänomen. Der Autor beleuchtet sowohl die künstlerischen Techniken als auch die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Karikatur ausformte und ihre Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung einnahm. Hermanns prägnante Analyse und sein profundes historisches Wissen verdeutlichen, wie Karikaturen nicht nur künstlerische Ausdrucksformen sind, sondern auch Spiegelbilder der Zeit, die tief in das Bewusstsein der damaligen Gesellschaft eingreifen.
Sein literarischer Stil kombiniert sorgfältige Forschung mit anschaulichen Illustrationen, wodurch ein umfassendes Bild dieser Epoche entsteht. Georg Hermann, ein einflussreicher Kulturhistoriker und Kunstkritiker, hat sich intensiv mit der sozialen und politischen Geschichte Deutschlands auseinandergesetzt. Sein Hintergrund in der Kunstgeschichte und sein Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Gesellschaft motivierten ihn, die Relevanz der Karikatur in einem der bewegtesten Jahrhunderte der deutschen Geschichte zu erforschen.
Hermanns Arbeiten zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die sowohl Kunst als auch Soziologie miteinander verknüpft. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Kulturgeschichte und ein Muss für alle, die sich für die Entwicklung der visuellen Kommunikation und die Rolle der Kunst im gesellschaftlichen Diskurs interessieren. Leser werden die Fähigkeit schätzen, in die politischen und sozialen Strömungen des 19.
Jahrhunderts einzutauchen und die tiefere Bedeutung der in dieser Zeit entstandenen Karikaturen zu erfassen.
In "Die deutsche Karikatur im 19. Jahrhundert" untersucht Georg Hermann die Entwicklung und den Einfluss der Karikatur als bedeutendes kulturhistorisches Phänomen. Der Autor beleuchtet sowohl die künstlerischen Techniken als auch die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Karikatur ausformte und ihre Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung einnahm. Hermanns prägnante Analyse und sein profundes historisches Wissen verdeutlichen, wie Karikaturen nicht nur künstlerische Ausdrucksformen sind, sondern auch Spiegelbilder der Zeit, die tief in das Bewusstsein der damaligen Gesellschaft eingreifen.
Sein literarischer Stil kombiniert sorgfältige Forschung mit anschaulichen Illustrationen, wodurch ein umfassendes Bild dieser Epoche entsteht. Georg Hermann, ein einflussreicher Kulturhistoriker und Kunstkritiker, hat sich intensiv mit der sozialen und politischen Geschichte Deutschlands auseinandergesetzt. Sein Hintergrund in der Kunstgeschichte und sein Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Gesellschaft motivierten ihn, die Relevanz der Karikatur in einem der bewegtesten Jahrhunderte der deutschen Geschichte zu erforschen.
Hermanns Arbeiten zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die sowohl Kunst als auch Soziologie miteinander verknüpft. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Kulturgeschichte und ein Muss für alle, die sich für die Entwicklung der visuellen Kommunikation und die Rolle der Kunst im gesellschaftlichen Diskurs interessieren. Leser werden die Fähigkeit schätzen, in die politischen und sozialen Strömungen des 19.
Jahrhunderts einzutauchen und die tiefere Bedeutung der in dieser Zeit entstandenen Karikaturen zu erfassen.
Spielkinder
Georg Hermann
E-book
5,99 €
Kubinke
Georg Hermann
E-book
0,99 €
Die daheim blieben
Georg Hermann, Godela Weiss-Sussex
E-book
27,99 €
Henriette Jacoby
Georg Hermann, Christian Klein
E-book
21,99 €
Jettchen Gebert
Georg Hermann, Christian Klein
E-book
25,99 €
Image Placeholder
Georg Hermann, mehrbuch Verlag
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Georg Hermann, mehrbuch Verlag
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Georg Hermann, mehrbuch Verlag
E-book
1,99 €
Image Placeholder
Georg Hermann, mehrbuch Verlag
E-book
1,99 €
Spielkinder
Georg Hermann
E-book
19,99 €
Aus dem letzten Hause
Georg Hermann
E-book
5,99 €
Aus dem letzten Hause
Georg Hermann
E-book
4,99 €
Der etruskische Spiegel
Georg Hermann
E-book
9,99 €
Der etruskische Spiegel
Georg Hermann
E-book
9,99 €