Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages626
- FormatePub
- ISBN859-65--4707830-2
- EAN8596547078302
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In seinem einflussreichen Werk "Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre" stellt Rudolf Virchow einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissenschaft dar. Auf analytische und prägnante Weise formuliert Virchow die Grundsätze der Zellpathologie, indem er die Bedeutung der Zelle als grundlegende Einheit des Lebens und der Krankheit betont. Sein literarischer Stil ist klar und didaktisch, was es dem Leser ermöglicht, komplexe anatomische und physiologische Konzepte zu verstehen und deren Relevanz für die Pathologie zu erkennen.
Das Werk ist nicht nur ein bedeutendes wissenschaftliches Dokument, sondern auch ein Meilenstein in der Dissertation der modernen Biologie im 19. Jahrhundert. Rudolf Virchow, berühmt als der "Vater der Zellpathologie", war nicht nur ein herausragender Pathologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Sozialreformer und Politiker. Geboren 1821 in Schievelbein, Deutschland, entwickelte er eine tiefe Zuneigung zur Mikroskopie und zur Analyse von Geweben, die ihn dazu antrieb, die Ursachen von Krankheiten auf zellulärer Ebene zu erforschen.
Seine Fähigkeit, Wissenschaft mit sozialen Themen zu verknüpfen, half ihm, medizinische Praktiken zugänglicher zu machen und die Beziehung zwischen Gesundheit und sozialem Umfeld zu beleuchten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Medizinstudenten, Biologen und Historiker, die die Grundlagen der modernen Medizin und Pathologie verstehen möchten. Virchows Thesen und Konzepte bilden die Basis vieler heutiger medizinischer Praktiken und sind für das Verständnis der evolutionären Entwicklung der Medizin unerlässlich.
Das Eintauchen in seine Ideen bietet nicht nur fachliche Einsichten, sondern auch die Möglichkeit, über die ethischen und sozialen Implikationen der medizinischen Praxis nachzudenken.
Das Werk ist nicht nur ein bedeutendes wissenschaftliches Dokument, sondern auch ein Meilenstein in der Dissertation der modernen Biologie im 19. Jahrhundert. Rudolf Virchow, berühmt als der "Vater der Zellpathologie", war nicht nur ein herausragender Pathologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Sozialreformer und Politiker. Geboren 1821 in Schievelbein, Deutschland, entwickelte er eine tiefe Zuneigung zur Mikroskopie und zur Analyse von Geweben, die ihn dazu antrieb, die Ursachen von Krankheiten auf zellulärer Ebene zu erforschen.
Seine Fähigkeit, Wissenschaft mit sozialen Themen zu verknüpfen, half ihm, medizinische Praktiken zugänglicher zu machen und die Beziehung zwischen Gesundheit und sozialem Umfeld zu beleuchten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Medizinstudenten, Biologen und Historiker, die die Grundlagen der modernen Medizin und Pathologie verstehen möchten. Virchows Thesen und Konzepte bilden die Basis vieler heutiger medizinischer Praktiken und sind für das Verständnis der evolutionären Entwicklung der Medizin unerlässlich.
Das Eintauchen in seine Ideen bietet nicht nur fachliche Einsichten, sondern auch die Möglichkeit, über die ethischen und sozialen Implikationen der medizinischen Praxis nachzudenken.
In seinem einflussreichen Werk "Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre" stellt Rudolf Virchow einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissenschaft dar. Auf analytische und prägnante Weise formuliert Virchow die Grundsätze der Zellpathologie, indem er die Bedeutung der Zelle als grundlegende Einheit des Lebens und der Krankheit betont. Sein literarischer Stil ist klar und didaktisch, was es dem Leser ermöglicht, komplexe anatomische und physiologische Konzepte zu verstehen und deren Relevanz für die Pathologie zu erkennen.
Das Werk ist nicht nur ein bedeutendes wissenschaftliches Dokument, sondern auch ein Meilenstein in der Dissertation der modernen Biologie im 19. Jahrhundert. Rudolf Virchow, berühmt als der "Vater der Zellpathologie", war nicht nur ein herausragender Pathologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Sozialreformer und Politiker. Geboren 1821 in Schievelbein, Deutschland, entwickelte er eine tiefe Zuneigung zur Mikroskopie und zur Analyse von Geweben, die ihn dazu antrieb, die Ursachen von Krankheiten auf zellulärer Ebene zu erforschen.
Seine Fähigkeit, Wissenschaft mit sozialen Themen zu verknüpfen, half ihm, medizinische Praktiken zugänglicher zu machen und die Beziehung zwischen Gesundheit und sozialem Umfeld zu beleuchten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Medizinstudenten, Biologen und Historiker, die die Grundlagen der modernen Medizin und Pathologie verstehen möchten. Virchows Thesen und Konzepte bilden die Basis vieler heutiger medizinischer Praktiken und sind für das Verständnis der evolutionären Entwicklung der Medizin unerlässlich.
Das Eintauchen in seine Ideen bietet nicht nur fachliche Einsichten, sondern auch die Möglichkeit, über die ethischen und sozialen Implikationen der medizinischen Praxis nachzudenken.
Das Werk ist nicht nur ein bedeutendes wissenschaftliches Dokument, sondern auch ein Meilenstein in der Dissertation der modernen Biologie im 19. Jahrhundert. Rudolf Virchow, berühmt als der "Vater der Zellpathologie", war nicht nur ein herausragender Pathologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Sozialreformer und Politiker. Geboren 1821 in Schievelbein, Deutschland, entwickelte er eine tiefe Zuneigung zur Mikroskopie und zur Analyse von Geweben, die ihn dazu antrieb, die Ursachen von Krankheiten auf zellulärer Ebene zu erforschen.
Seine Fähigkeit, Wissenschaft mit sozialen Themen zu verknüpfen, half ihm, medizinische Praktiken zugänglicher zu machen und die Beziehung zwischen Gesundheit und sozialem Umfeld zu beleuchten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Medizinstudenten, Biologen und Historiker, die die Grundlagen der modernen Medizin und Pathologie verstehen möchten. Virchows Thesen und Konzepte bilden die Basis vieler heutiger medizinischer Praktiken und sind für das Verständnis der evolutionären Entwicklung der Medizin unerlässlich.
Das Eintauchen in seine Ideen bietet nicht nur fachliche Einsichten, sondern auch die Möglichkeit, über die ethischen und sozialen Implikationen der medizinischen Praxis nachzudenken.