Die Ausbildung der Wundärzte in Niederösterreich. Unter der Herrschaft der Habsburger vom 18. bis zum 19. Jahrhundert

Par : Marianne Acquarelli, Heinz Faßmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages241
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-0753-1
  • EAN9783847007531
  • Date de parution14/08/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille23 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Thema dieses Bandes ist das österreichische Wundarztwesen, das über viele Jahrhunderte eine feste Rolle in der Gesellschaft hatte. Wundärzte wurden bis 1873 ausgebildet. Sie legten den Grundstein für ihr Arbeitsleben mit dem Eintritt in eine Lehre bei einem niedergelassenen Meister. Gesellen konnten ihre Ausbildung an einer medizinisch-chirurgischen Lehranstalt fortsetzen. Beim Abschluss erhielten sie ein wundärztliches Diplom und durften Patienten mit äußerlichen Beschwerden behandeln.
Im vorliegenden Werk werden die damaligen Gegebenheiten anhand von zahlreichen Quellen aufgearbeitet. Das Ergebnis ist ein Abbild des damaligen Schul- und Ausbildungssystems für angehende Wundärzte und ihrer Arbeitsbedingungen. The aim of the present volume is an analysis and a presentation of the Austrian surgery system from the end of the 18th century until 1873. In this time the surgeons, who received their formation in apprenticeships, had an important role in the Austrian sanitary system.
After finishing the apprenticeship, the surgeons had the possibility to attend special medical-surgery schools to continue their formation. The sources of the study are spread in various archives of the University and other institutions. The results of the research are used to analyze the development of the profession of the Austrian surgeons, to show their formation and their work.
Thema dieses Bandes ist das österreichische Wundarztwesen, das über viele Jahrhunderte eine feste Rolle in der Gesellschaft hatte. Wundärzte wurden bis 1873 ausgebildet. Sie legten den Grundstein für ihr Arbeitsleben mit dem Eintritt in eine Lehre bei einem niedergelassenen Meister. Gesellen konnten ihre Ausbildung an einer medizinisch-chirurgischen Lehranstalt fortsetzen. Beim Abschluss erhielten sie ein wundärztliches Diplom und durften Patienten mit äußerlichen Beschwerden behandeln.
Im vorliegenden Werk werden die damaligen Gegebenheiten anhand von zahlreichen Quellen aufgearbeitet. Das Ergebnis ist ein Abbild des damaligen Schul- und Ausbildungssystems für angehende Wundärzte und ihrer Arbeitsbedingungen. The aim of the present volume is an analysis and a presentation of the Austrian surgery system from the end of the 18th century until 1873. In this time the surgeons, who received their formation in apprenticeships, had an important role in the Austrian sanitary system.
After finishing the apprenticeship, the surgeons had the possibility to attend special medical-surgery schools to continue their formation. The sources of the study are spread in various archives of the University and other institutions. The results of the research are used to analyze the development of the profession of the Austrian surgeons, to show their formation and their work.