Die Anfänge der Fliegerei Teil III. Motorflugversuche von 1880 bis 1903
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-8190-2381-1
- EAN9783819023811
- Date de parution02/02/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Anknüpfend an die ersten beiden Teile dieser Schriftenreihe soll im Folgenden die Fortführung der Flugversuche mit Motor getriebenen Flugzeugen beschrieben werden.
Im zweiten Teil wurden die interessantesten Erfindungen in der Flugtechnik bis 1890 beschrieben, vor allem die Apparate der Modellbauer der Gruppe des Drachenfliegerkonzeptes. Dergleichen wurde auf diejenigen Luftfahrtpioniere eingegangen, welche versuchten mit den damals modernsten Techniken ein Mann tragendes Flugzeug zu bauen und es sofort in die Luft zu bringen ohne es vorher zu testen.
In der Regel setzte man die Eigenstabilität des Flugapparates voraus, so nach dem Motto: "Abheben- Fliegen- Landen", ohne dass man viel dazu beitragen müsse. So einfach sollte es sein, war es aber nicht. Es gehörte schon mehr dazu als nur einen Flugapparat zu bauen und damit einfach zu fliegen.
In der Regel setzte man die Eigenstabilität des Flugapparates voraus, so nach dem Motto: "Abheben- Fliegen- Landen", ohne dass man viel dazu beitragen müsse. So einfach sollte es sein, war es aber nicht. Es gehörte schon mehr dazu als nur einen Flugapparat zu bauen und damit einfach zu fliegen.
Anknüpfend an die ersten beiden Teile dieser Schriftenreihe soll im Folgenden die Fortführung der Flugversuche mit Motor getriebenen Flugzeugen beschrieben werden.
Im zweiten Teil wurden die interessantesten Erfindungen in der Flugtechnik bis 1890 beschrieben, vor allem die Apparate der Modellbauer der Gruppe des Drachenfliegerkonzeptes. Dergleichen wurde auf diejenigen Luftfahrtpioniere eingegangen, welche versuchten mit den damals modernsten Techniken ein Mann tragendes Flugzeug zu bauen und es sofort in die Luft zu bringen ohne es vorher zu testen.
In der Regel setzte man die Eigenstabilität des Flugapparates voraus, so nach dem Motto: "Abheben- Fliegen- Landen", ohne dass man viel dazu beitragen müsse. So einfach sollte es sein, war es aber nicht. Es gehörte schon mehr dazu als nur einen Flugapparat zu bauen und damit einfach zu fliegen.
In der Regel setzte man die Eigenstabilität des Flugapparates voraus, so nach dem Motto: "Abheben- Fliegen- Landen", ohne dass man viel dazu beitragen müsse. So einfach sollte es sein, war es aber nicht. Es gehörte schon mehr dazu als nur einen Flugapparat zu bauen und damit einfach zu fliegen.