Dichtung und Wahrheit. Alle vier Teile

Par : Johann Wolfgang von Goethe
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages1163
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96281-886-9
  • EAN9783962818869
  • Date de parution01/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurNull Papier Verlag

Résumé

"Dichtung und Wahrheit" ist eine Autobiographie von Johann Wolfgang von Goethe, die die Zeit der Kindheit und Jugend des Dichters bis kurz vor seiner Abreise nach Weimar als junger Erwachsener im Jahre 1775 beschreibt. Das Buch ist in vier Teile gegliedert, von denen die ersten drei zwischen 1811 und 1814 geschrieben und veröffentlicht wurden, während der vierte Teil hauptsächlich in den Jahren 1830 und 1831 geschrieben und 1833 veröffentlicht wurde.
Das Werk umfasst die ersten 26 Lebensjahre des Autors. Goethe war der Meinung, dass "die wichtigste Periode eines Individuums die seiner Entwicklung ist". Erste Entwürfe zu "Dichtung und Wahrheit" diktierte Goethe, nachdem er seine Farbenlehre beendet hatte, im Sommer 1810 in Karlsbad. An der Autobiographie arbeitete er zunächst parallel zu seiner Arbeit an "Wilhelm Meisters Lehrjahre"; ab Januar 1811 wurde das Verfassen der Autobiographie zu seiner Haupttätigkeit. Goethe schrieb "Dichtung und Wahrheit" aus den Blickwinkeln des Wissenschaftlers, des Historikers und des Künstlers.
Als Wissenschaftler wollte er sein Leben als sich stufenweise entwickelnd darstellen, "nach jenen Gesetzen zu bilden, wovon uns die Metamorphose der Pflanzen belehrt." Als Historiker schilderte er die allgemeinen Verhältnisse der Zeit. Als Künstler fühlte er sich nicht an Fakten um ihrer selbst willen gebunden, sondern wählte diejenigen aus, die von Bedeutung waren, und formte sie so, dass sie Teil eines Kunstwerks werden konnten. Das Wort "Dichtung" ist bewusst doppeldeutig gewählt und weist darauf hin, dass der Autor systematisch jene Ereignisse ausgewählt hat, deren Erwähnung er für wünschenswert hielt. Null Papier Verlag
"Dichtung und Wahrheit" ist eine Autobiographie von Johann Wolfgang von Goethe, die die Zeit der Kindheit und Jugend des Dichters bis kurz vor seiner Abreise nach Weimar als junger Erwachsener im Jahre 1775 beschreibt. Das Buch ist in vier Teile gegliedert, von denen die ersten drei zwischen 1811 und 1814 geschrieben und veröffentlicht wurden, während der vierte Teil hauptsächlich in den Jahren 1830 und 1831 geschrieben und 1833 veröffentlicht wurde.
Das Werk umfasst die ersten 26 Lebensjahre des Autors. Goethe war der Meinung, dass "die wichtigste Periode eines Individuums die seiner Entwicklung ist". Erste Entwürfe zu "Dichtung und Wahrheit" diktierte Goethe, nachdem er seine Farbenlehre beendet hatte, im Sommer 1810 in Karlsbad. An der Autobiographie arbeitete er zunächst parallel zu seiner Arbeit an "Wilhelm Meisters Lehrjahre"; ab Januar 1811 wurde das Verfassen der Autobiographie zu seiner Haupttätigkeit. Goethe schrieb "Dichtung und Wahrheit" aus den Blickwinkeln des Wissenschaftlers, des Historikers und des Künstlers.
Als Wissenschaftler wollte er sein Leben als sich stufenweise entwickelnd darstellen, "nach jenen Gesetzen zu bilden, wovon uns die Metamorphose der Pflanzen belehrt." Als Historiker schilderte er die allgemeinen Verhältnisse der Zeit. Als Künstler fühlte er sich nicht an Fakten um ihrer selbst willen gebunden, sondern wählte diejenigen aus, die von Bedeutung waren, und formte sie so, dass sie Teil eines Kunstwerks werden konnten. Das Wort "Dichtung" ist bewusst doppeldeutig gewählt und weist darauf hin, dass der Autor systematisch jene Ereignisse ausgewählt hat, deren Erwähnung er für wünschenswert hielt. Null Papier Verlag
Faust
Johann Wolfgang von Goethe
E-book
0,99 €
Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe
E-book
0,99 €
Faust I
Johann Wolfgang von Goethe
E-book
2,99 €
Clavigo
Johann Wolfgang von Goethe, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Johann Wolfgang von Goethe, André Hoffmann
E-book
1,99 €
Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe, André Hoffmann
E-book
1,99 €