Deutschland Zentrum eines Weltreiches - Politisches System, Krisenkonferenzen und Kriegsentschluss vor 1914

Par : Bernd F. Schulte
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages716
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-9102-1
  • EAN9783750491021
  • Date de parution20/04/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Die Haltung der deutschen Historikerschaft zum Forschungsgegenstand Erster Weltkrieg ließ sich aus meiner Sicht äußerst zurückhaltend an. Von Walter Hubatsch bis zu Erdmanns Brief an Schieder (1971). Die Historikertage zwischen 1974 und 2004 sind mir, mit deren Umgehungsstrategie zum Thema Erster Weltkrieg, rege in Erinnerung. Selbst 1978, als die Veranstaltung in Hamburg Fischer nicht ganz umgehen konnte (ihm wurde der übergreifende Abend-Vortrag zugestanden) blieb die Strategie unverändert.
Das Manuskript wurde als Vorstufe für das "Bündnis der Eliten" genutzt. Schließlich setzte, in den 90iger Jahren, Wolfgang Mommsen (Düsseldorf) zum Sturmangriff auf die Schule Fritz Fischers an. Dessen Bündnis mit den "Fleischtöpfen" der Bundeswehr (W. Deist), erlebte einen unerwarteten Aufschwung. Die HSBw Hamburg war mit Schülern der Gegner Fischers durchsetzt. Dass diese Träger der Kontroverse um den Ersten Weltkrieg im III.
Reich an prominenter Stelle tätig gewesen waren, wurde erst in den 90iger Jahren mit Schieder/Conze deutlich. Ein Historikertag konnte sich dem nicht entziehen. So blieb die "Verantwortung" für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges seit 1919 ein Politikum ersten Ranges. Vom Kriegsschuldreferat des Auswärtigen Amtes bis zu Clarks "Schlafwandlern" ist die deutsche, apologetische Tradition zu diesem Thema ungebrochen.
Der deutsche Staat unterstützt gerade diese Linie durch seine Forschungsförderung. So wurde das Buch von Clark, auch im Zuschnitt, exakt auf Fischers "Krieg der Illusionen" (1969) hin konzipiert. Schüler Mommsens in der Schweiz und England, sein Nachfolger in Düsseldorf, offenbarten, worum es ging. Das von Fischer vereinnahmte westliche Ausland war zurück zu gewinnen. Die Thesen Mommsens blieben von Anfang an schief (Polykratie).
Wehler wollte den Krisenkonferenzbegriff adaptieren und umbiegen. Nicht zuletzt der Kampf gegen diese Machenschaften der Zunft in der Riezler Tagebuch-Kontroverse bestätigten die Fortdauer dieser Ziele. So zeigt sich, dass die Verhältnisse - im Scheitelpunkt zwischen Wissenschaft und Politik - sich grundsätzlich nicht verändert haben. Die Geschichtswissenschaft erweist sich als die politischste der Wissenschaften.
Die Haltung der deutschen Historikerschaft zum Forschungsgegenstand Erster Weltkrieg ließ sich aus meiner Sicht äußerst zurückhaltend an. Von Walter Hubatsch bis zu Erdmanns Brief an Schieder (1971). Die Historikertage zwischen 1974 und 2004 sind mir, mit deren Umgehungsstrategie zum Thema Erster Weltkrieg, rege in Erinnerung. Selbst 1978, als die Veranstaltung in Hamburg Fischer nicht ganz umgehen konnte (ihm wurde der übergreifende Abend-Vortrag zugestanden) blieb die Strategie unverändert.
Das Manuskript wurde als Vorstufe für das "Bündnis der Eliten" genutzt. Schließlich setzte, in den 90iger Jahren, Wolfgang Mommsen (Düsseldorf) zum Sturmangriff auf die Schule Fritz Fischers an. Dessen Bündnis mit den "Fleischtöpfen" der Bundeswehr (W. Deist), erlebte einen unerwarteten Aufschwung. Die HSBw Hamburg war mit Schülern der Gegner Fischers durchsetzt. Dass diese Träger der Kontroverse um den Ersten Weltkrieg im III.
Reich an prominenter Stelle tätig gewesen waren, wurde erst in den 90iger Jahren mit Schieder/Conze deutlich. Ein Historikertag konnte sich dem nicht entziehen. So blieb die "Verantwortung" für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges seit 1919 ein Politikum ersten Ranges. Vom Kriegsschuldreferat des Auswärtigen Amtes bis zu Clarks "Schlafwandlern" ist die deutsche, apologetische Tradition zu diesem Thema ungebrochen.
Der deutsche Staat unterstützt gerade diese Linie durch seine Forschungsförderung. So wurde das Buch von Clark, auch im Zuschnitt, exakt auf Fischers "Krieg der Illusionen" (1969) hin konzipiert. Schüler Mommsens in der Schweiz und England, sein Nachfolger in Düsseldorf, offenbarten, worum es ging. Das von Fischer vereinnahmte westliche Ausland war zurück zu gewinnen. Die Thesen Mommsens blieben von Anfang an schief (Polykratie).
Wehler wollte den Krisenkonferenzbegriff adaptieren und umbiegen. Nicht zuletzt der Kampf gegen diese Machenschaften der Zunft in der Riezler Tagebuch-Kontroverse bestätigten die Fortdauer dieser Ziele. So zeigt sich, dass die Verhältnisse - im Scheitelpunkt zwischen Wissenschaft und Politik - sich grundsätzlich nicht verändert haben. Die Geschichtswissenschaft erweist sich als die politischste der Wissenschaften.