Der Pflichtteil im Erbrecht

Par : Otto N. Bretzinger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages30
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96533-303-1
  • EAN9783965333031
  • Date de parution19/04/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille540 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWolters Kluwer Steuertipps Gmb

Résumé

Gesetzlich steht es dem Erblasser - also demjenigen, der etwas zu vererben hat - frei, Verfügungen darüber zu treffen, was mit seinem Nachlass und Vermögen nach dem Tod gesehen soll. Er kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag den oder die Erben bestimmen, aber auch seinen Ehegatten oder Verwandte von der Erbfolge ausschließen. Diese Testierfreiheit mittels eines Testaments wird allerdings beschränkt durch den sogenannten Pflichtteil, mit dem das Gesetz im Erbrecht seinen nächsten Familienangehörigen als Erben einen Mindestanteil am hinterlassenen Vermögen garantieren will. In aller Regel hat der Erblasser ein Interesse daran, seine von ihm im Testament bestimmten Erben vor Pflichtteilsansprüchen zu schützen und unter Umständen Pflichtteilsansprüche der Berechtigten zu reduzieren.
Andererseits sind die Pflichtteilsberechtigten nach dem Eintritt des Erbfalls daran interessiert, ihren Pflichtteilsanspruch zu sichern, zuverlässige Informationen über den Wert des Nachlasses zu erhalten und ihren Mindestanteil am Nachlass gegen den oder die Erben geltend zu machen. In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen: - Wann und von wem kann der Pflichtteil verlangt werden? - Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil? - Welche Voraussetzungen für den Pflichtteilsanspruch müssen vorliegen? - In welcher Höhe steht dem Berechtigten der Pflichtteil zu? - Wie kann der Pflichtteil z.
B. durch geschickte Nachlassplanung umgangen oder reduziert werden? - Kann eine Schenkung zu Lebzeiten den Pflichtteil reduzieren? - Wie kann ich beim Berliner Testament meinen Ehepartner vor Pflichtteilsansprüchen der Kinder schützen? - Wie kann ich bei einem verschuldeten Kind den Pflichtteil vor dem Zugriff der Gläubiger schützen? - Wie kann ich bei einem pflegebedürftigen oder behinderten Familienangehörigen den Pflichtteil vor dem Zugriff des Sozialamts schützen? - Wer schuldet wem den Pflichtteil?
Gesetzlich steht es dem Erblasser - also demjenigen, der etwas zu vererben hat - frei, Verfügungen darüber zu treffen, was mit seinem Nachlass und Vermögen nach dem Tod gesehen soll. Er kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag den oder die Erben bestimmen, aber auch seinen Ehegatten oder Verwandte von der Erbfolge ausschließen. Diese Testierfreiheit mittels eines Testaments wird allerdings beschränkt durch den sogenannten Pflichtteil, mit dem das Gesetz im Erbrecht seinen nächsten Familienangehörigen als Erben einen Mindestanteil am hinterlassenen Vermögen garantieren will. In aller Regel hat der Erblasser ein Interesse daran, seine von ihm im Testament bestimmten Erben vor Pflichtteilsansprüchen zu schützen und unter Umständen Pflichtteilsansprüche der Berechtigten zu reduzieren.
Andererseits sind die Pflichtteilsberechtigten nach dem Eintritt des Erbfalls daran interessiert, ihren Pflichtteilsanspruch zu sichern, zuverlässige Informationen über den Wert des Nachlasses zu erhalten und ihren Mindestanteil am Nachlass gegen den oder die Erben geltend zu machen. In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen: - Wann und von wem kann der Pflichtteil verlangt werden? - Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil? - Welche Voraussetzungen für den Pflichtteilsanspruch müssen vorliegen? - In welcher Höhe steht dem Berechtigten der Pflichtteil zu? - Wie kann der Pflichtteil z.
B. durch geschickte Nachlassplanung umgangen oder reduziert werden? - Kann eine Schenkung zu Lebzeiten den Pflichtteil reduzieren? - Wie kann ich beim Berliner Testament meinen Ehepartner vor Pflichtteilsansprüchen der Kinder schützen? - Wie kann ich bei einem verschuldeten Kind den Pflichtteil vor dem Zugriff der Gläubiger schützen? - Wie kann ich bei einem pflegebedürftigen oder behinderten Familienangehörigen den Pflichtteil vor dem Zugriff des Sozialamts schützen? - Wer schuldet wem den Pflichtteil?
Scheidungsfolgenvereinbarung
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
Ehevertrag
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
Wohnungsmodernisierung
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
MPU - was nun?
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €
Führerschein weg - was nun?
Otto N. Bretzinger
E-book
10,99 €