Der mündige Patient

Par : Johannes Horn, Wolfgang Huber
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages237
  • FormatePub
  • ISBN978-3-942825-26-9
  • EAN9783942825269
  • Date de parution08/07/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille343 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKaden Verlag

Résumé

Das vorliegende Werk beinhaltet Vorträge und essayistische Betrachtungen über die Gesellschaft im Allgemeinen, die Medizin im Besonderen. In dem ersten Kapitel ("Zeitwandel und Bewußtsein") versucht der Autor, einige Aspekte zu skizzieren, die ihm für das Verständnis zeittypischer Einstellungs- und Verhaltensmerkmale wichtig erscheinen. Die aufgegriffenen Themen resultierten aus Beobachtungen und Erfahrungen im Umfeld einer sich kontinuierlich verändernden Medizinpraxis. Das zweite Kapitel ("Der mündige Patient") ist dem Verständnis von Mündigkeit gewidmet, einem der heute am meisten fehlgedeuteten und mißverstandenen Begriffe.
Die in den weiteren Kapiteln aufgegriffenen Themen entstammen der unmittelbaren Erfahrungs- und Erlebnissphäre der heutigen Medizinpraxis. Zum Teil handelt es sich dabei um überarbeitete Vorträge oder in Zeitschriften publizierte Arbeiten. Übergeordnete Probleme werden erörtert, wie die Humanität der Medizin, Fragen der medizinischen Ausbildung, das Problem der Technisierung, das Bild des Arztes in der Funktion des Vorbildes.
Ferner wird zu konkreten Detailfragen Stellung bezogen: Das Aufklärungsgespräch, von den Grenzen des Machbaren, das Tarifrecht, von der Bedeutung der Erfahrung u. a. Das Buch ist in erster Linie an Ärzte gerichtet, nicht weniger aber an alle anderen Berufsgruppen, die in der Medizin, in der medizinischen Versorgung von Patienten ihre Aufgabe gefunden haben. Angesprochen aber ist auch die andere Seite, der Patient und all jene, die sich in irgendeiner Weise mit der Medizin auseinandersetzen.
Beide Seiten tragen schließlich dazu bei, daß Vertrauen entstehen und erhalten bleiben kann.
Das vorliegende Werk beinhaltet Vorträge und essayistische Betrachtungen über die Gesellschaft im Allgemeinen, die Medizin im Besonderen. In dem ersten Kapitel ("Zeitwandel und Bewußtsein") versucht der Autor, einige Aspekte zu skizzieren, die ihm für das Verständnis zeittypischer Einstellungs- und Verhaltensmerkmale wichtig erscheinen. Die aufgegriffenen Themen resultierten aus Beobachtungen und Erfahrungen im Umfeld einer sich kontinuierlich verändernden Medizinpraxis. Das zweite Kapitel ("Der mündige Patient") ist dem Verständnis von Mündigkeit gewidmet, einem der heute am meisten fehlgedeuteten und mißverstandenen Begriffe.
Die in den weiteren Kapiteln aufgegriffenen Themen entstammen der unmittelbaren Erfahrungs- und Erlebnissphäre der heutigen Medizinpraxis. Zum Teil handelt es sich dabei um überarbeitete Vorträge oder in Zeitschriften publizierte Arbeiten. Übergeordnete Probleme werden erörtert, wie die Humanität der Medizin, Fragen der medizinischen Ausbildung, das Problem der Technisierung, das Bild des Arztes in der Funktion des Vorbildes.
Ferner wird zu konkreten Detailfragen Stellung bezogen: Das Aufklärungsgespräch, von den Grenzen des Machbaren, das Tarifrecht, von der Bedeutung der Erfahrung u. a. Das Buch ist in erster Linie an Ärzte gerichtet, nicht weniger aber an alle anderen Berufsgruppen, die in der Medizin, in der medizinischen Versorgung von Patienten ihre Aufgabe gefunden haben. Angesprochen aber ist auch die andere Seite, der Patient und all jene, die sich in irgendeiner Weise mit der Medizin auseinandersetzen.
Beide Seiten tragen schließlich dazu bei, daß Vertrauen entstehen und erhalten bleiben kann.