Der Großinquisitor: Klassiker der russischen Literatur

Par : Fjodor Michailowitsch Dostojew

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages63
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4775861-7
  • EAN8596547758617
  • Date de parution20/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille376 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Der Großinquisitor", einer der bekanntesten Erzählungen aus Fyodor Dostojewskis epochemachendem Werk "Die Brüder Karamasow", bietet der Autor eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen Freiheit, Glauben und moralischer Verantwortung. In einer fiktiven Begegnung zwischen dem Christentum und dem Inquisitionsregime des 16. Jahrhunderts wird die Frage aufgeworfen, ob Bedingungslosigkeit in der Freiheit des Glaubens oder die Kontrolle durch Autorität für das Menschsein entscheidender sind.
Dostojewski verbindet philosophische und theologische Überlegungen in einem prägnanten, poetischen Stil, der den Leser sowohl intellektuell als auch emotional herausfordert. Seine komplexen Charaktere und die bedrückende Symbolik reflektieren den literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts und seine tiefen psychologischen Einsichten in die menschliche Natur. Dostojewski, als einer der prominentesten Vertreter der russischen Literatur, war zeitlebens von existenziellen Fragen und dem spirituellen Dilemma des Menschen beschäftigt.
Aufgewachsen in einem Umfeld von Widrigkeiten, geprägt von Armut, Krankheit und politischen Umwälzungen, flossen seine persönlichen Erfahrungen maßgeblich in seine Schriften ein. "Der Großinquisitor" entstand nach einer Zeit intensiver innerer Kämpfe und reflektiert seine Auseinandersetzung mit Glauben und Zweifel, die in Dostojewskis Leben und Werk omnipräsent sind. Dieses Werk ist unverzichtbar für Leser, die sich für die philosophischen und ethischen Grundfragen der Menschheit interessieren.
"Der Großinquisitor" lädt dazu ein, die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Autorität zu hinterfragen und regt zu tiefen Reflexionen über die Bedeutung des Glaubens in einer modernen Welt an. Es ist eine leidenschaftliche Herausforderung für den Geist und bleibt bis heute ein zentraler Text des literarischen Kanons.
In "Der Großinquisitor", einer der bekanntesten Erzählungen aus Fyodor Dostojewskis epochemachendem Werk "Die Brüder Karamasow", bietet der Autor eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen Freiheit, Glauben und moralischer Verantwortung. In einer fiktiven Begegnung zwischen dem Christentum und dem Inquisitionsregime des 16. Jahrhunderts wird die Frage aufgeworfen, ob Bedingungslosigkeit in der Freiheit des Glaubens oder die Kontrolle durch Autorität für das Menschsein entscheidender sind.
Dostojewski verbindet philosophische und theologische Überlegungen in einem prägnanten, poetischen Stil, der den Leser sowohl intellektuell als auch emotional herausfordert. Seine komplexen Charaktere und die bedrückende Symbolik reflektieren den literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts und seine tiefen psychologischen Einsichten in die menschliche Natur. Dostojewski, als einer der prominentesten Vertreter der russischen Literatur, war zeitlebens von existenziellen Fragen und dem spirituellen Dilemma des Menschen beschäftigt.
Aufgewachsen in einem Umfeld von Widrigkeiten, geprägt von Armut, Krankheit und politischen Umwälzungen, flossen seine persönlichen Erfahrungen maßgeblich in seine Schriften ein. "Der Großinquisitor" entstand nach einer Zeit intensiver innerer Kämpfe und reflektiert seine Auseinandersetzung mit Glauben und Zweifel, die in Dostojewskis Leben und Werk omnipräsent sind. Dieses Werk ist unverzichtbar für Leser, die sich für die philosophischen und ethischen Grundfragen der Menschheit interessieren.
"Der Großinquisitor" lädt dazu ein, die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Autorität zu hinterfragen und regt zu tiefen Reflexionen über die Bedeutung des Glaubens in einer modernen Welt an. Es ist eine leidenschaftliche Herausforderung für den Geist und bleibt bis heute ein zentraler Text des literarischen Kanons.
Der Doppelgänger
Fjodor Michailowitsch Dostojew
E-book
2,99 €
Schuld und Sühne
Fjodor Michailowitsch Dostojew, H. Röhl
E-book
0,99 €
Der Idiot
Fjodor Michailowitsch Dostojew, Hermann Röhl
E-book
0,99 €
Der Jüngling
Fjodor Michailowitsch Dostojew, Hermann Röhl
E-book
0,99 €
Die Dämonen
Fjodor Michailowitsch Dostojew, Hermann Röhl, Jürgen Schulze
E-book
0,99 €