Der gestiefelte Kater. Ein Komödie in drei Akten nach dem gleichnamigen Märchen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatePub
- ISBN859-65--4779734-0
- EAN8596547797340
- Date de parution02/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille560 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" ist eine meisterhafte Neuinterpretation des klassischen Märchens, das von Mut, List und dem unkonventionellen Triumph des Schwächeren erzählt. Tieck verleiht der Erzählung seinen charakteristischen romantischen Stil, der tiefgründige Emotionen mit einem feinen Gespür für Ironie und Humor verbindet. Durch seine poetische Sprache und lebhaften Bilder erweckt er die Figuren und ihre Abenteuer zu neuem Leben, während er gleichzeitig die gesellschaftlichen Normen seiner Zeit reflektiert und hinterfragt.
Ludwig Tieck (1773-1853) war ein zentraler Vertreter der deutschen Romantik und ein bedeutender Dramatiker, Lyriker und Erzähler. Sein literarisches Schaffen ist durch eine enge Verbindung zu den Idealen der Romantik geprägt, die den individuellen Ausdruck, die Rückkehr zur Natur und das Aufeinandertreffen von Traum und Wirklichkeit zelebrieren. Tiecks Beschäftigung mit Märchen und Volkserzählungen ist ein Zeugnis seiner Überzeugung, dass diese traditionellen Geschichten tiefere Wahrheiten über das menschliche Dasein bergen.
"Der gestiefelte Kater" ist nicht nur ein fesselndes Lesevergnügen, sondern auch eine tiefgründige Untersuchung der menschlichen Natur und der Möglichkeiten von Geschichtenerzählen. Dieses Werk empfiehlt sich insbesondere für Leserinnen und Leser, die die Verbindung zwischen klassischen Erzählungen und zeitgenössischen Themen erfassen möchten und auf der Suche nach einer Bereicherung ihrer literarischen Perspektive sind.
Ludwig Tieck (1773-1853) war ein zentraler Vertreter der deutschen Romantik und ein bedeutender Dramatiker, Lyriker und Erzähler. Sein literarisches Schaffen ist durch eine enge Verbindung zu den Idealen der Romantik geprägt, die den individuellen Ausdruck, die Rückkehr zur Natur und das Aufeinandertreffen von Traum und Wirklichkeit zelebrieren. Tiecks Beschäftigung mit Märchen und Volkserzählungen ist ein Zeugnis seiner Überzeugung, dass diese traditionellen Geschichten tiefere Wahrheiten über das menschliche Dasein bergen.
"Der gestiefelte Kater" ist nicht nur ein fesselndes Lesevergnügen, sondern auch eine tiefgründige Untersuchung der menschlichen Natur und der Möglichkeiten von Geschichtenerzählen. Dieses Werk empfiehlt sich insbesondere für Leserinnen und Leser, die die Verbindung zwischen klassischen Erzählungen und zeitgenössischen Themen erfassen möchten und auf der Suche nach einer Bereicherung ihrer literarischen Perspektive sind.
Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" ist eine meisterhafte Neuinterpretation des klassischen Märchens, das von Mut, List und dem unkonventionellen Triumph des Schwächeren erzählt. Tieck verleiht der Erzählung seinen charakteristischen romantischen Stil, der tiefgründige Emotionen mit einem feinen Gespür für Ironie und Humor verbindet. Durch seine poetische Sprache und lebhaften Bilder erweckt er die Figuren und ihre Abenteuer zu neuem Leben, während er gleichzeitig die gesellschaftlichen Normen seiner Zeit reflektiert und hinterfragt.
Ludwig Tieck (1773-1853) war ein zentraler Vertreter der deutschen Romantik und ein bedeutender Dramatiker, Lyriker und Erzähler. Sein literarisches Schaffen ist durch eine enge Verbindung zu den Idealen der Romantik geprägt, die den individuellen Ausdruck, die Rückkehr zur Natur und das Aufeinandertreffen von Traum und Wirklichkeit zelebrieren. Tiecks Beschäftigung mit Märchen und Volkserzählungen ist ein Zeugnis seiner Überzeugung, dass diese traditionellen Geschichten tiefere Wahrheiten über das menschliche Dasein bergen.
"Der gestiefelte Kater" ist nicht nur ein fesselndes Lesevergnügen, sondern auch eine tiefgründige Untersuchung der menschlichen Natur und der Möglichkeiten von Geschichtenerzählen. Dieses Werk empfiehlt sich insbesondere für Leserinnen und Leser, die die Verbindung zwischen klassischen Erzählungen und zeitgenössischen Themen erfassen möchten und auf der Suche nach einer Bereicherung ihrer literarischen Perspektive sind.
Ludwig Tieck (1773-1853) war ein zentraler Vertreter der deutschen Romantik und ein bedeutender Dramatiker, Lyriker und Erzähler. Sein literarisches Schaffen ist durch eine enge Verbindung zu den Idealen der Romantik geprägt, die den individuellen Ausdruck, die Rückkehr zur Natur und das Aufeinandertreffen von Traum und Wirklichkeit zelebrieren. Tiecks Beschäftigung mit Märchen und Volkserzählungen ist ein Zeugnis seiner Überzeugung, dass diese traditionellen Geschichten tiefere Wahrheiten über das menschliche Dasein bergen.
"Der gestiefelte Kater" ist nicht nur ein fesselndes Lesevergnügen, sondern auch eine tiefgründige Untersuchung der menschlichen Natur und der Möglichkeiten von Geschichtenerzählen. Dieses Werk empfiehlt sich insbesondere für Leserinnen und Leser, die die Verbindung zwischen klassischen Erzählungen und zeitgenössischen Themen erfassen möchten und auf der Suche nach einer Bereicherung ihrer literarischen Perspektive sind.












