Der Eroberer Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen. Aus alten Urkunden mit neuen Anmerkungen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages145
- FormatePub
- ISBN859-65--4707367-3
- EAN8596547073673
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille586 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Der Eroberer: Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen" entführt Paul Weidmann den Leser in eine faszinierende Welt, in der historische Figuren mit poetischen Elementen verwoben werden. Durch die geschickte Analyse alter Urkunden und deren kreative Neuinterpretation gelingt es Weidmann, die zeitlose Thematik von Macht und Eroberung in einen lyrischen Rahmen zu kleiden. Sein literarischer Stil ist geprägt von einer feinsinnigen Sprache und einem musikalischen Rhythmus, der die differenzierten Emotionen der Protagonisten eindringlich vermittelt.
In fünf Kaprizzen entfaltet sich ein vielschichtiges Bild, das sowohl die historischen als auch die psychologischen Dimensionen von Eroberung und Herrschaft beleuchtet. Paul Weidmann, ein versierter Historiker und Dichter, verknüpft mit diesem Werk seine Leidenschaft für die Geschichtsforschung mit seinen schriftstellerischen Fähigkeiten. Sein umfangreicher Hintergrund in der Literatur und Geschichte befähigt ihn, historische Kontexte lebendig werden zu lassen.
Weidmanns tiefgehende Analyse der Ursprünge führt zu innovativen Perspektiven, die das Verständnis vergangener Gesellschaften schärfen. Das Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Leser, die die Verknüpfung von Geschichte und Poesie schätzen. Weidmann schafft es, durch seine imaginative Herangehensweise eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, was "Der Eroberer" zu einem unverzichtbaren Werk für alle macht, die die Nuancen menschlicher Erfahrungen und Ambitionen erforschen möchten.
In fünf Kaprizzen entfaltet sich ein vielschichtiges Bild, das sowohl die historischen als auch die psychologischen Dimensionen von Eroberung und Herrschaft beleuchtet. Paul Weidmann, ein versierter Historiker und Dichter, verknüpft mit diesem Werk seine Leidenschaft für die Geschichtsforschung mit seinen schriftstellerischen Fähigkeiten. Sein umfangreicher Hintergrund in der Literatur und Geschichte befähigt ihn, historische Kontexte lebendig werden zu lassen.
Weidmanns tiefgehende Analyse der Ursprünge führt zu innovativen Perspektiven, die das Verständnis vergangener Gesellschaften schärfen. Das Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Leser, die die Verknüpfung von Geschichte und Poesie schätzen. Weidmann schafft es, durch seine imaginative Herangehensweise eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, was "Der Eroberer" zu einem unverzichtbaren Werk für alle macht, die die Nuancen menschlicher Erfahrungen und Ambitionen erforschen möchten.
In "Der Eroberer: Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen" entführt Paul Weidmann den Leser in eine faszinierende Welt, in der historische Figuren mit poetischen Elementen verwoben werden. Durch die geschickte Analyse alter Urkunden und deren kreative Neuinterpretation gelingt es Weidmann, die zeitlose Thematik von Macht und Eroberung in einen lyrischen Rahmen zu kleiden. Sein literarischer Stil ist geprägt von einer feinsinnigen Sprache und einem musikalischen Rhythmus, der die differenzierten Emotionen der Protagonisten eindringlich vermittelt.
In fünf Kaprizzen entfaltet sich ein vielschichtiges Bild, das sowohl die historischen als auch die psychologischen Dimensionen von Eroberung und Herrschaft beleuchtet. Paul Weidmann, ein versierter Historiker und Dichter, verknüpft mit diesem Werk seine Leidenschaft für die Geschichtsforschung mit seinen schriftstellerischen Fähigkeiten. Sein umfangreicher Hintergrund in der Literatur und Geschichte befähigt ihn, historische Kontexte lebendig werden zu lassen.
Weidmanns tiefgehende Analyse der Ursprünge führt zu innovativen Perspektiven, die das Verständnis vergangener Gesellschaften schärfen. Das Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Leser, die die Verknüpfung von Geschichte und Poesie schätzen. Weidmann schafft es, durch seine imaginative Herangehensweise eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, was "Der Eroberer" zu einem unverzichtbaren Werk für alle macht, die die Nuancen menschlicher Erfahrungen und Ambitionen erforschen möchten.
In fünf Kaprizzen entfaltet sich ein vielschichtiges Bild, das sowohl die historischen als auch die psychologischen Dimensionen von Eroberung und Herrschaft beleuchtet. Paul Weidmann, ein versierter Historiker und Dichter, verknüpft mit diesem Werk seine Leidenschaft für die Geschichtsforschung mit seinen schriftstellerischen Fähigkeiten. Sein umfangreicher Hintergrund in der Literatur und Geschichte befähigt ihn, historische Kontexte lebendig werden zu lassen.
Weidmanns tiefgehende Analyse der Ursprünge führt zu innovativen Perspektiven, die das Verständnis vergangener Gesellschaften schärfen. Das Buch ist nicht nur eine Bereicherung für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Leser, die die Verknüpfung von Geschichte und Poesie schätzen. Weidmann schafft es, durch seine imaginative Herangehensweise eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, was "Der Eroberer" zu einem unverzichtbaren Werk für alle macht, die die Nuancen menschlicher Erfahrungen und Ambitionen erforschen möchten.