Der Eroberer Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen. Aus alten Urkunden mit neuen Anmerkungen. Die verwebten Intrigen und Abenteuer einer historischen Eroberung

Par : Paul Weidmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages377
  • FormatePub
  • ISBN406-4-06-611359-9
  • EAN4064066113599
  • Date de parution04/02/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille785 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Der Eroberer: Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen" entführt Paul Weidmann den Leser in eine faszinierende Welt, wo historische Dokumente und poetische Imagination aufeinandertreffen. Der literarische Stil ist geprägt von einer eindringlichen Sprache, die sowohl die Sinne anspricht als auch den Geist anregt. Weidmann nutzt alte Urkunden als Grundlage und beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Fakt und Fiktion, was den Leser dazu anregt, über die Realität des Geschichtenerzählens nachzudenken.
Die fünf Kaprizzen sind nicht nur künstlerische Erzeugnisse, sondern auch tiefgründige Reflexionen humanistischer Themen, die in den Kontext ihrer Entstehung eingeordnet werden. Paul Weidmann, ein vielseitiger Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, schöpft aus seinem reichen Fundus literarischer und historischer Kenntnisse. Sein Interesse an der Verbindung von Geschichte und Poesie spiegelt sich in diesem Werk wider.
Durch seine vielfältigen Studien und die Auseinandersetzung mit alten Texten und deren Relevanz für die moderne Welt bringt Weidmann neue Perspektiven in die literarische Diskussion und setzt sich kritisch mit dem geschichtlichen Erbe auseinander. "Der Eroberer" ist eine empfehlenswerte Lektüre für all jene, die sich für die Symbiose von Geschichte und Dichtung interessieren. Es bietet nicht nur erhellende Einblicke in vergangene Epochen, sondern regt auch zu einem tiefen Nachdenken über die zeitlose Natur der menschlichen Erfahrung an.
Der Leser wird gewiss begeistert von der kunstvollen Verflechtung von Fakten und poetischer Freiheit sein.
In "Der Eroberer: Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen" entführt Paul Weidmann den Leser in eine faszinierende Welt, wo historische Dokumente und poetische Imagination aufeinandertreffen. Der literarische Stil ist geprägt von einer eindringlichen Sprache, die sowohl die Sinne anspricht als auch den Geist anregt. Weidmann nutzt alte Urkunden als Grundlage und beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Fakt und Fiktion, was den Leser dazu anregt, über die Realität des Geschichtenerzählens nachzudenken.
Die fünf Kaprizzen sind nicht nur künstlerische Erzeugnisse, sondern auch tiefgründige Reflexionen humanistischer Themen, die in den Kontext ihrer Entstehung eingeordnet werden. Paul Weidmann, ein vielseitiger Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, schöpft aus seinem reichen Fundus literarischer und historischer Kenntnisse. Sein Interesse an der Verbindung von Geschichte und Poesie spiegelt sich in diesem Werk wider.
Durch seine vielfältigen Studien und die Auseinandersetzung mit alten Texten und deren Relevanz für die moderne Welt bringt Weidmann neue Perspektiven in die literarische Diskussion und setzt sich kritisch mit dem geschichtlichen Erbe auseinander. "Der Eroberer" ist eine empfehlenswerte Lektüre für all jene, die sich für die Symbiose von Geschichte und Dichtung interessieren. Es bietet nicht nur erhellende Einblicke in vergangene Epochen, sondern regt auch zu einem tiefen Nachdenken über die zeitlose Natur der menschlichen Erfahrung an.
Der Leser wird gewiss begeistert von der kunstvollen Verflechtung von Fakten und poetischer Freiheit sein.