Der Algognosismus: Denken nach dem Denken. Warum Klarheit kein Gefühl ist

Par : Klaus-Dieter Thill
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages80
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7575-9674-3
  • EAN9783757596743
  • Date de parution29/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille718 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHeinz Siegfried Pestner

Résumé

Was wäre, wenn Klarheit kein Gefühl, sondern eine Systemleistung ist? Dieses Buch entlarvt die Illusion individueller Denkfähigkeit und zeigt, warum wir in einer Welt algorithmischer Komplexität nicht weniger, sondern radikal anders denken müssen. Der Algognosismus bricht mit emotionalisierten Meinungsritualen und etabliert eine neue erkenntnistheoretische Haltung: Denkbar wird, was sich rekonstruieren lässt - jenseits von Bauchgefühl, Erfahrung und Autorität.
Ein intellektuelles Manifest für alle, die Denken wieder ernst nehmen wollen - und sich der Zumutung kognitischer Verantwortung nicht entziehen.
Was wäre, wenn Klarheit kein Gefühl, sondern eine Systemleistung ist? Dieses Buch entlarvt die Illusion individueller Denkfähigkeit und zeigt, warum wir in einer Welt algorithmischer Komplexität nicht weniger, sondern radikal anders denken müssen. Der Algognosismus bricht mit emotionalisierten Meinungsritualen und etabliert eine neue erkenntnistheoretische Haltung: Denkbar wird, was sich rekonstruieren lässt - jenseits von Bauchgefühl, Erfahrung und Autorität.
Ein intellektuelles Manifest für alle, die Denken wieder ernst nehmen wollen - und sich der Zumutung kognitischer Verantwortung nicht entziehen.