Demary. Ein Künstlerleben
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages78
- FormatPDF
- ISBN978-3-95808-361-5
- EAN9783958083615
- Date de parution19/08/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurNeofelis Verlag
Résumé
Im Text wird das Künstlerleben von Stefan Demary nachgezeichnet, eines deutschen Konzeptkünstlers, der 1958 in Troisdorf geboren wurde und 2010 in Düsseldorf starb. Demarys Kunst ist ausgesprochen präzise, detailliert, lapidar, vielschichtig, grausam, gefühlvoll (um effektiv grausam sein zu können, muss man auf gewisse Weise gefühlvoll sein) und sehr witzig. Sein Werk besteht aus subversiven, skurrilen, teilweise anarchischen Installationen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien sowie Skulpturen aus vorgefundenen und bearbeiteten Objekten.
Konzeptuell findet sich immer wieder das Motiv der Zweckentfremdung und damit verbunden die Frage nach Sinn und Bedeutung der Dinge, woraus auch die gesellschaftskritische Aktualität dieser Werke entspringt. Heike Endter schreibt Mikrogeschichten zu ausgewählten Aspekten von Demarys Leben und entwickelt dafür eine textuelle Synthese aus bildwissenschaftlichen und kunstsoziologischen Analysen sowie erzählenden Passagen mit wiedergegebenen Dialogen, Interviews und Briefen.
Die Perspektive der Autorin rührt dabei aus einem "Dazwischen": Sie schreibt als Wissenschaftlerin und als Mensch, der im Galeriebetrieb verankert ist. Damit ist das Buch ein Beitrag für die in den letzten Jahren zunehmende Forschung zu Galerien. Doch zugleich geht es um die transdisziplinäre Entwicklung eines narrativen kunstwissenschaftlichen Ansatzes und dessen Potenzial. Wissenschaftlich zu denken und zu schreiben bedeutet hier weniger einen bestimmten Sprachstil zu pflegen, als vielmehr in einer bestimmten wertfreien Art zu beobachten und Argumente abzuwägen. Zum Buch gibt es eine Ausstellung zu Stefan Demary in der Galerie Wittenbrink München. Die einzelnen, kurzen Geschichten sind überschrieben: Was ist Demary? * Der braune Stift * Er küsst den Bruder * Demary ist jetzt zu sprechen * Demary und Wasser * Demary verliebt sich täglich * Vergebliches Bemühen * Demary und die Grausamkeit * Demary und die Farbe Schwarz * Demary und Hundedreck * Demary und die Kitschmusik * Sankt Demary * Demary und die Sexpuppen * Demary und der Rausch * Demary und die Elektrizität * Demary als Mythenesser * Demary und der Tod
Konzeptuell findet sich immer wieder das Motiv der Zweckentfremdung und damit verbunden die Frage nach Sinn und Bedeutung der Dinge, woraus auch die gesellschaftskritische Aktualität dieser Werke entspringt. Heike Endter schreibt Mikrogeschichten zu ausgewählten Aspekten von Demarys Leben und entwickelt dafür eine textuelle Synthese aus bildwissenschaftlichen und kunstsoziologischen Analysen sowie erzählenden Passagen mit wiedergegebenen Dialogen, Interviews und Briefen.
Die Perspektive der Autorin rührt dabei aus einem "Dazwischen": Sie schreibt als Wissenschaftlerin und als Mensch, der im Galeriebetrieb verankert ist. Damit ist das Buch ein Beitrag für die in den letzten Jahren zunehmende Forschung zu Galerien. Doch zugleich geht es um die transdisziplinäre Entwicklung eines narrativen kunstwissenschaftlichen Ansatzes und dessen Potenzial. Wissenschaftlich zu denken und zu schreiben bedeutet hier weniger einen bestimmten Sprachstil zu pflegen, als vielmehr in einer bestimmten wertfreien Art zu beobachten und Argumente abzuwägen. Zum Buch gibt es eine Ausstellung zu Stefan Demary in der Galerie Wittenbrink München. Die einzelnen, kurzen Geschichten sind überschrieben: Was ist Demary? * Der braune Stift * Er küsst den Bruder * Demary ist jetzt zu sprechen * Demary und Wasser * Demary verliebt sich täglich * Vergebliches Bemühen * Demary und die Grausamkeit * Demary und die Farbe Schwarz * Demary und Hundedreck * Demary und die Kitschmusik * Sankt Demary * Demary und die Sexpuppen * Demary und der Rausch * Demary und die Elektrizität * Demary als Mythenesser * Demary und der Tod
Im Text wird das Künstlerleben von Stefan Demary nachgezeichnet, eines deutschen Konzeptkünstlers, der 1958 in Troisdorf geboren wurde und 2010 in Düsseldorf starb. Demarys Kunst ist ausgesprochen präzise, detailliert, lapidar, vielschichtig, grausam, gefühlvoll (um effektiv grausam sein zu können, muss man auf gewisse Weise gefühlvoll sein) und sehr witzig. Sein Werk besteht aus subversiven, skurrilen, teilweise anarchischen Installationen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien sowie Skulpturen aus vorgefundenen und bearbeiteten Objekten.
Konzeptuell findet sich immer wieder das Motiv der Zweckentfremdung und damit verbunden die Frage nach Sinn und Bedeutung der Dinge, woraus auch die gesellschaftskritische Aktualität dieser Werke entspringt. Heike Endter schreibt Mikrogeschichten zu ausgewählten Aspekten von Demarys Leben und entwickelt dafür eine textuelle Synthese aus bildwissenschaftlichen und kunstsoziologischen Analysen sowie erzählenden Passagen mit wiedergegebenen Dialogen, Interviews und Briefen.
Die Perspektive der Autorin rührt dabei aus einem "Dazwischen": Sie schreibt als Wissenschaftlerin und als Mensch, der im Galeriebetrieb verankert ist. Damit ist das Buch ein Beitrag für die in den letzten Jahren zunehmende Forschung zu Galerien. Doch zugleich geht es um die transdisziplinäre Entwicklung eines narrativen kunstwissenschaftlichen Ansatzes und dessen Potenzial. Wissenschaftlich zu denken und zu schreiben bedeutet hier weniger einen bestimmten Sprachstil zu pflegen, als vielmehr in einer bestimmten wertfreien Art zu beobachten und Argumente abzuwägen. Zum Buch gibt es eine Ausstellung zu Stefan Demary in der Galerie Wittenbrink München. Die einzelnen, kurzen Geschichten sind überschrieben: Was ist Demary? * Der braune Stift * Er küsst den Bruder * Demary ist jetzt zu sprechen * Demary und Wasser * Demary verliebt sich täglich * Vergebliches Bemühen * Demary und die Grausamkeit * Demary und die Farbe Schwarz * Demary und Hundedreck * Demary und die Kitschmusik * Sankt Demary * Demary und die Sexpuppen * Demary und der Rausch * Demary und die Elektrizität * Demary als Mythenesser * Demary und der Tod
Konzeptuell findet sich immer wieder das Motiv der Zweckentfremdung und damit verbunden die Frage nach Sinn und Bedeutung der Dinge, woraus auch die gesellschaftskritische Aktualität dieser Werke entspringt. Heike Endter schreibt Mikrogeschichten zu ausgewählten Aspekten von Demarys Leben und entwickelt dafür eine textuelle Synthese aus bildwissenschaftlichen und kunstsoziologischen Analysen sowie erzählenden Passagen mit wiedergegebenen Dialogen, Interviews und Briefen.
Die Perspektive der Autorin rührt dabei aus einem "Dazwischen": Sie schreibt als Wissenschaftlerin und als Mensch, der im Galeriebetrieb verankert ist. Damit ist das Buch ein Beitrag für die in den letzten Jahren zunehmende Forschung zu Galerien. Doch zugleich geht es um die transdisziplinäre Entwicklung eines narrativen kunstwissenschaftlichen Ansatzes und dessen Potenzial. Wissenschaftlich zu denken und zu schreiben bedeutet hier weniger einen bestimmten Sprachstil zu pflegen, als vielmehr in einer bestimmten wertfreien Art zu beobachten und Argumente abzuwägen. Zum Buch gibt es eine Ausstellung zu Stefan Demary in der Galerie Wittenbrink München. Die einzelnen, kurzen Geschichten sind überschrieben: Was ist Demary? * Der braune Stift * Er küsst den Bruder * Demary ist jetzt zu sprechen * Demary und Wasser * Demary verliebt sich täglich * Vergebliches Bemühen * Demary und die Grausamkeit * Demary und die Farbe Schwarz * Demary und Hundedreck * Demary und die Kitschmusik * Sankt Demary * Demary und die Sexpuppen * Demary und der Rausch * Demary und die Elektrizität * Demary als Mythenesser * Demary und der Tod